Worx Landroid L1000 vs L2000
In diesem Worx Landroid L1000 vs L2000 Vergleich wollen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Mähroboter etwas genauer ansehen.
Ist die neue, verbesserte Version des Worx Landroid L1000 mit beweglichem Mähdeck und Bluetooth-Funktion wie gemacht für Ihren großen Garten? Oder ist die allergrößte Ausführung, der Worx Landroid L2000, die bessere Option?
Diese Übersicht wird Ihnen bei der Wahl helfen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Worx Landroid L1000 vs L2000 – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, eignet sich der Landroid L1000 für große Rasenflächen von bis zu 1.000 m². Wenn das nicht genügt, wählen Sie den Landroid L2000 mit seiner Kapazität für bis zu 2.000 m².
Sieger: Landroid L2000
1.000 m²
2.000 m²
Steigung
Wie von Worx gewöhnt kommen auch diese beiden Modelle mit einer Steigung von bis zu 35 Prozent zurecht und können auch in unebenen Gärten eingesetzt werden.
Sowohl der L1000, als auch der L200 verfügen im Gegensatz zu den kleineren Modellen über zwei Vorderräder, die beim Mähen und Fahren für zusätzliche Stabilität sorgen.
Sieger: Unentschieden
35 %
35 %
Schnitthöhe & Schnittbreite
Die Schnitthöhe liegt bei beiden Exemplaren zwischen 30 und 60 mm. Bei der Schnittbreite hat der L2000 mit 22 cm im Vergleich zu 18 cm die Nase vorne.
Dafür verfügt die verbesserte, aktuelle Version des L1000 aber über ein bewegliches Mähdeck, welches die Höhe der Messerscheibe automatisch an die natürlichen Unebenheiten Ihres Gartens anpassen kann.
Der L2000 hat diese Funktion (noch) nicht.
Sieger: Unentschieden
30 – 60 mm, 18 cm
30 – 60 mm, 22 cm
Kantenmähfunktion
Viele Mähroboter hinterlassen an den Kanten und Randbereichen einer Gartenfläche kleine ungemähte Stellen, die später per Hand getrimmt werden müssen.
Daher hat Worx mit Ausnahme des S300 bei allen Modellen der neuesten Generation die Schneidscheibe an den Rand versetzt, damit diese so nah wie möglich an die Kanten herankommt.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Sensoren
Alle Worx Landroid Mähroboter sind mit einem Hebe-, Neigungs- und Regensensor ausgestattet.
Hebe- und Neigungssensor sorgen dafür, dass die Rotation der Messer sofort gestoppt wird, sobald der Akkurasenmäher aus irgendeinem Grund den Bodenkontakt verliert.
Der Regensensor verhindert, dass Ihr Mähroboter bei Regen und Sturm ungeschützt im Freien bleibt. Stattdessen zieht sich der Landroid in diesem Fall automatisch in seine Garage zurück und mäht erst dann weiter, wenn das Gras wieder trocken ist.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Konnektivität
Beide Mähroboter verbinden sich per WLAN mit Ihrem Smartphone und lassen sich über die App von Worx steuern. Auf dieselbe Weise werden die Landroids auch mit automatischen Updates stets auf dem neuesten Stand gehalten.
Zusätzlich kann der L1000 auch via Bluetooth mit Ihrem Smartphone kommunizieren. Zu guter Letzt haben Sie die Möglichkeit, per Drehknopf (L1000) bzw. Tastatur (L2000) und LCD-Display direkt am Rasenmäher selbst Einstellungen vorzunehmen.
Sieger: Landroid L1000
WLAN, Bluetooth
WLAN
Akkulaufzeit
Der Lithium-Ion Akku im Inneren des Mähroboters reicht bei beiden Modellen ca. 120 Minuten. Der Landroid kehrt dann zu seiner Ladestation zurück und macht sich automatisch wieder an die Arbeit, sobald er vollständig aufgeladen ist.
Alternativ können Sie auch einen bereits aufgeladenen Ersatzakku einsetzen. Hierfür eignet sich praktischerweise auch ein Akku, den Sie zusammen mit einem anderen Gerät von Worx erworben haben.
Sieger: Unentschieden
120 min
120 min
Lautstärke
Mit einem Geräuschpegel von ca. 67 Dezibel (dB) sind beide Modelle deutlich leiser als mit Benzin betriebene Rasenmäher, die bis zu 100 dB erreichen können.
Während Ihr Landroid also seiner Arbeit nachgeht, können Sie und Ihre Nachbarn trotzdem ohne Lärmbelästigung im Garten entspannen.
Sieger: Unentschieden
67 dB
67 dB
Zubehör
Beim Landroid L1000 (WR147E.1) sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x 20V Lithium-Ion Akku
- 1x Ladestation inkl. Netzteil und Befestigungsnägeln
- 1x 180 Meter Begrenzungsdraht inkl. 250 Heringe
- 9x Messer und Schrauben
Beim Landroid L2000 (WR155E) sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x 20V Lithium-Ion Akku
- 1x Ladestation inkl. Netzteil und Befestigungsnägeln
- 1x 250 Meter Begrenzungsdraht inkl. 340 Heringe
- 9x Messer und Schrauben
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
Aufgrund des zusätzlichen Mähdecks und anderen Features, die Worx dem L1000 dieses Jahr hinzugefügt hat, ist dieser etwas schwerer, aber minimal kleiner als der L2000.
Sieger: Unentschieden
62,8 x 42,8 x 22,5 cm, 10,5 kg
63,0 x 44,5 x 22,5 cm, 10,1 kg
Fazit: Worx Landroid L1000 oder L2000 – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Sofern Sie nicht wegen der Größe Ihrer Rasenfläche zum Größten der Worx Mähroboter greifen „müssen“, ist die neue und verbesserte Version des Worx Landroid L1000 in unseren Augen aktuell die bessere Wahl.
Insbesondere das bewegliche Mähdeck und der Strahlwasserschutz sind Features, die es so beim Worx Landroid L2000 nicht gibt. Zusammen mit den überarbeiteten Rädern mit V-Profil ergibt das einen überzeugenden Akkurasenmäher, der auch mit unebenem Gelände gut zurechtkommt und zeitgleich günstiger ist.