Mammotion YUKA 1000 vs 2000
In diesem Mammotion YUKA 1000 vs 2000 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden seit Frühjahr 2025 erhältlichen Varianten dieses Mähroboters ohne Begrenzungskabel etwas genauer an.
Anders als die Modelle der YUKA mini Serie können der YUKA 1000 und 2000 nicht nur als Rasenmäher, sondern auch als Laubsammler eingesetzt werden. Doch welche der beiden Ausführungen passt am besten zu deinem Garten?
Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Mammotion YUKA 1000 vs 2000 – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Im deutschsprachigen Raum ist der YUKA als Ausführung für 1.000 und 2.000 m² erhältlich. Diese Fläche lässt sich wiederum in 10 bzw. 20 Zonen unterteilen, die unterschiedlich häufig und mit einer individuellen Schnitthöhe gemäht werden können.
Gleichzeitig kann auf diese Weise bspw. der Bereich um den Swimmingpool als No-Go-Zone festgelegt werden. Obendrein lassen sich bei der kleineren Variante bis zu 50 Stellen hinterlegen, an denen gesammeltes Laub abgelegt werden kann, bei der größeren sogar doppelt so viele.
Sieger: YUKA 2000
1.000 m²
2.000 m²
Steigung
Der YUKA 1000 und 2000 überwinden Steigungen von bis zu 45 % (24°). Dank der zwei schwebenden Mähscheiben wird der Rasen auch in unebenem Gelände gleichmäßig geschnitten. Wenn der Laubkorb angebracht ist, sinkt die maximale Steigung bei beiden Modellen auf ca. 18 % (10°).
Sieger: Unentschieden
45 % (24°)
45 % (24°)
Schnitthöhe & Schnittbreite
Die Schnitthöhe liegt zwischen 20 und 90 mm und kann entweder direkt am Mähroboter selbst oder mithilfe der Mammotion App für jede der erstellten Zonen individuell festgelegt werden. Zwei Mähscheiben mit jeweils fünf Klingen resultieren bei beiden Varianten in einer Schnittbreite von 32 cm.
Sieger: Unentschieden
20 – 90 mm, 32 cm
20 – 90 mm, 32 cm
Kantenmähfunktion
Der YUKA 1000 und 2000 sind mit Mammotions Künstlichen Intelligenz (KI) UltraSense ausgestattet, die es beiden Modellen ermöglicht, die Rasengrenze zu erkennen und dieser präzise zu folgen. Für ein bestmögliches Resultat sollte die Grünfläche an diesen Stellen allerdings möglichst eben sein.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Sensoren
Bei der Positionierung verlässt sich der YUKA auf Real Time Kinematic (RTK). Sollte die Verbindung z. B. von einer dichten Baumkrone unterbrochen werden, kann der Mähroboter mithilfe seiner UltraSense KI zwischen Gras- und Nichtgrasflächen unterscheiden und so seine Arbeit fortsetzen, bis das Signal wiederhergestellt ist.
Gleichzeitig dient das Satellitensignal auch zur Abschreckung von Dieben, indem es Geofencing ermöglicht und den Standort des YUKA jederzeit über die App abrufbar macht. Beide Ausführungen verfügen über einen Regensensor, der sie bei Niederschlag zur Ladestation zurückkehren lässt.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Konnektivität
Dank 4G, Bluetooth und WLAN Support lässt sich der YUKA über die App auch bequem von der Gartenliege aus steuern. Darüber hinaus sind beide Varianten mit Amazon Alexa und Google Home kompatibel und unterstützen somit Sprachsteuerung.
Sieger: Unentschieden
4G, Bluetooth, WLAN
4G, Bluetooth, WLAN
Akkulaufzeit
Der im YUKA 1000 und 2000 verbaute Akku hat eine Kapazität von 4,5Ah und reicht für ca. 65 Minuten, was ungefähr einer gemähten Fläche von 350 m² entspricht. Danach benötigen beide Varianten etwa 100 Minuten an der Ladestation, bevor sie wieder einsatzfähig sind.
Alternativ kann auch der Akku entnommen und mit einem separat erhältlichen, bereits aufgeladenen Zweitakku ersetzt werden, wodurch sich die Mähzeit und -fläche dementsprechend verdoppeln lässt. Die Angaben beziehen sich nur auf die Verwendung als Rasenmäher.
Sieger: Unentschieden
65 min (350 m²)
65 min (350 m²)
Lautstärke
Genau wie die Vorgängermodelle des letzten Jahres verrichten der YUKA 1000 und 2000 ihre Arbeit bei angenehmen 60 Dezibel (dB) und stören so weder dich noch deine Nachbarn beim Entspannen im Garten.
Sieger: Unentschieden
60 dB(A)
60 dB(A)
Zubehör
Beim Mammotion YUKA 1000 und 2000 sind im Lieferumfang enthalten:
- Ersatzklingen (12 Stk.)
- Ladestation inkl. Netzteil
- RTK-Referenzstation inkl. Netzteil
- RTK-Antenne
- RTK-Verlängerungskabel (5 m)
- Grundpfahl
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In der letzten Runde dieses Mammotion YUKA 1000 vs 2000 Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der beiden Mähroboter. Sowohl Länge, Breite und Höhe (648 x 519 x 330 mm) als auch das Gewicht (16,4 kg) sind identisch.
Sieger: Unentschieden
648 x 519 x 330 mm, 16,4 kg
648 x 519 x 330 mm, 16,4 kg
Fazit: Mammotion YUKA 1000 vs 2000 – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Die zwei Modelle der Mammotion YUKA Serie stehen sich in beinahe nichts nach. Beide können nicht nur als Mähroboter, sondern auch als Laubsammler eingesetzt werden. Und auch bei der Ausstattung, dem Zubehör oder dem Design gibt es keinerlei Unterschiede.
Lediglich bei der maximalen Rasenfläche (2.000 m²), der Anzahl der möglichen Zonen (20) und Stellen zur Laubablage (100) hat der YUKA 2000 die Nase vorne. Wenn du aber weniger als 1.000 m² mähen lassen willst und 10 Zonen bzw. 50 Laubhaufen ausreichend sind, ist der YUKA 1000 die bessere Wahl.
Du bist auf der Suche nach einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel, der mit extremeren Steigungen zurechtkommt? Dann könnte dich der Vergleich Mammotion LUBA AWD mini 800 vs 1500 interessieren.