Mammotion LUBA mini AWD 800 vs 1500
In diesem Mammotion LUBA mini AWD 800 vs 1500 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden ab Frühjahr 2025 erhältlichen Varianten dieses Mähroboters ohne Begrenzungskabel etwas genauer an.
Der LUBA mini AWD 800 ist der erste Mähroboter der LUBA Serie, der speziell für Rasenflächen von unter 1.000 m² entwickelt wurde. Doch reicht das Einsteigermodell für deine Bedürfnisse aus, oder eignet sich die größere Ausführung besser für deinen Garten?
Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Mammotion LUBA mini AWD 800 vs 1500 – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Der LUBA mini AWD ist als Ausführung für 800 und 1.500 m² erhältlich. Die Gesamtfläche lässt sich in 10 bzw. 15 Zonen unterteilen, die mit unterschiedlicher Häufigkeit und einer individuellen Schnitthöhe gemäht werden können.
Selbiges Feature eignet sich auch dafür, um z. B. den Bereich um den Swimmingpool oder das Blumenbeet als No-Go-Zone festzulegen, die vom Mähroboter gemieden werden soll.
Sieger: LUBA mini AWD 1500
800 m²
1.500 m²
Steigung
Wie von der LUBA Serie gewohnt, kommen auch der LUBA mini AWD 800 und 1500 in unebenem Gelände hervorragend zurecht. Dank ihres Allradantriebs (Englisch: All-wheel drive, AWD) stellen Steigungen von bis zu 80 % (38°) für die beiden Mähroboter kein Problem dar.
Sieger: Unentschieden
80 % (38°)
80 % (38°)
Schnitthöhe & Schnittbreite
Die Schnitthöhe liegt zwischen 20 und 65 mm und kann entweder direkt am Gerät oder mithilfe der Mammotion App für jede der erstellten Zonen individuell festgelegt werden. Eine Mähscheibe mit sechs Klingen führt bei beiden Varianten zu einer Schnittbreite von 20 cm.
Sieger: Unentschieden
20 – 65 mm, 20 cm
20 – 65 mm, 20 cm
Kantenmähfunktion
Die von Mammotion entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) UltraSense ermöglicht es dem LUBA mini AWD, den Rasenrand zu erkennen und diesem präzise zu folgen. Idealerweise ist die Grünfläche an diesen Stellen möglichst eben.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Sensoren
Seine Position ermittelt der LUBA mini AWD mit Real Time Kinematic (RTK). Sollte die Verbindung unterbrochen werden, kann der Mähroboter mithilfe seiner UltraSense KI zwischen Gras- und Nichtgrasflächen unterscheiden und so seine Arbeit fortsetzen, bis das Signal wiederhergestellt ist.
Das Satellitensignal dient auch zur Abschreckung von Dieben, indem es Geofencing ermöglicht und den aktuellen Standort des LUBA mini AWD über die App ermittelbar macht. Darüber hinaus verfügen beide Ausführungen über einen Hebe-, Neigungs- und Regensensor.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Konnektivität
Dank 4G, Bluetooth und WLAN Support lässt sich der LUBA mini AWD über die App auch bequem von der Terrasse aus steuern. Außerdem sind beide Varianten mit Amazon Alexa und Google Home kompatibel und unterstützen somit Sprachsteuerung.
Sieger: Unentschieden
4G, Bluetooth, WLAN
4G, Bluetooth, WLAN
Akkulaufzeit
Der im LUBA mini AWD 800 verbaute Akku hat eine Kapazität von 4,5Ah und reicht für ca. 120 Minuten, was ungefähr einer gemähten Fläche von 180 m² entspricht. Danach benötigt er etwa 160 Minuten an der Ladestation, bevor er wieder einsatzbereit ist.
Der LUBA mini AWD 1500 schafft dank seiner höheren Akkukapazität von 6,1Ah etwa 165 Minuten bzw. 250 m², bevor er 200 Minuten lang aufgeladen werden muss. Alternativ lässt sich bei beiden Modellen der Akku entnehmen und mit einem separat erhältlichen, bereits aufgeladenen Zweitakku austauschen.
Sieger: LUBA mini AWD 1500
120 min (180 m²)
165 min (250 m²)
Lautstärke
Genau wie die Vorgängermodelle des letzten Jahres verrichtet der LUBA mini AWD seine Arbeit bei angenehmen 60 Dezibel (dB) und stört so weder dich noch deine Nachbarn beim Entspannen im Garten.
Sieger: Unentschieden
60 dB(A)
60 dB(A)
Zubehör
Beim Mammotion LUBA mini AWD 800 und 1500 sind im Lieferumfang enthalten:
- Ersatzklingen (6 Stk.)
- Ladestation inkl. Netzteil
- RTK-Referenzstation inkl. Netzteil
- RTK-Antenne
- RTK-Verlängerungskabel (5 m)
- Grundpfahl
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In der letzten Runde dieses Mammotion LUBA mini AWD 800 vs 1500 Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der beiden Mähroboter. Sowohl Länge, Breite und Höhe (584 x 430 x 282 mm) als auch das Gewicht (15 kg) sind identisch.
Sieger: Unentschieden
584 x 430 x 282 mm, 15 kg
584 x 430 x 282 mm, 15 kg
Fazit: Mammotion LUBA mini AWD 800 vs 1500 – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Wie zu erwarten geht der LUBA mini AWD 1500 im direkten Vergleich als Sieger hervor. Er eignet sich für eine größere Rasenfläche, die sich in mehr Zonen unterteilen lässt. Dank der höheren Akkukapazität mäht er auch dann noch den Rasen, wenn sein Konkurrent schon an die Ladestation zurückgekehrt ist.
Von diesen Punkten einmal abgesehen, steht der LUBA mini AWD 800 seinem Pendant aber weder bei den Fähigkeiten noch dem Design nach. Wenn du also eine Fläche von maximal 800 m² zu mähen hast, ist das günstigere Einsteigermodell der LUBA Serie einen genaueren Blick wert.
Du bist auf der Suche nach einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel für eine noch größere Rasenfläche? Dann könnte dich der Vergleich Mammotion LUBA 2 AWD 3000X vs 5000X interessieren.