Mammotion LUBA 2 vs YUKA
In diesem Mammotion LUBA 2 vs YUKA Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der im Frühjahr vorgestellten zweiten Generation des LUBA und dem im Sommer auf den Markt gekommenen YUKA etwas genauer an.
Letzterer eignet sich nicht nur zum Rasen mähen, sondern auch zum Laub sammeln. Doch kann der zweite Mähroboter aus dem Hause Mammotion auch bei seiner Kernaufgabe mit der verbesserten Neuauflage des LUBA mithalten?
Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Mammotion LUBA 2 vs YUKA – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Den LUBA 2 AWD gibt es in Ausführungen für 1.000, 3.000 und 5.000 m². Die Gesamtfläche lässt sich in 10, 20 bzw. 30 Zonen unterteilen, für die bspw. unterschiedliche Schnitthöhen oder -häufigkeiten festgelegt werden können.
Den YUKA gibt es in Ausführungen für 1.500 und 2.000 m², womit die maximal abgedeckte Rasenfläche deutlich unter der seines Konkurrenten liegt. Bei diesem Modell lässt sich die Grünfläche in 10 bzw. 20 Bereiche aufteilen.
Sieger: LUBA 2 AWD
1.000 – 5.000 m²
1.500 – 2.000 m²
Steigung
Der LUBA 2 AWD kommt nicht zuletzt wegen seines Allradantriebs mit einer beeindruckenden Steigung von bis zu 80 % (38°) zurecht. Beim YUKA liegt das Limit bei etwa 45 % (24°) bzw. 18 % (10°), wenn der Laubkorb angebracht ist.
Sieger: LUBA 2 AWD
80 % (38°)
45 % (24°)
Schnitthöhe & Schnittbreite
Sowohl bei der minimalen als auch der maximalen Schnitthöhe bietet YUKA mit 20 bzw. 90 mm etwas mehr Spielraum als sein Wettbewerber. Bei der Schnittbreite hat allerdings der LUBA 2 AWD mit 40 cm wieder die Nase vorne.
Sieger: Unentschieden
25 – 70 mm, 40 cm
20 – 90 mm, 32 cm
Kantenmähfunktion
Dank der in beiden Modellen integrierten Kantenmähfunktion kürzen sie auch an diesen Stellen verlässlich den Rasen. Laut Mammotion sollte dort jedoch die Steigung 45 % (24°, LUBA 2 AWD) bzw. 25 % (14°, YUKA) nicht überschreiten.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Sensoren
Bei der Positionierung verlassen sich beide Modelle auf Real Time Kinematic (RTK) und ihre 3D-Vision. Um Hindernisse zu vermeiden, kommt beim LUBA 2 ein Ultraschall-Radar zum Einsatz. So stellen auch wechselnde Lichtverhältnisse kein Problem dar.
YUKA nutzt ein neuronales Netzwerk, welches die von der Kamera gemachten Bilder auswertet und darin Hindernisse wie Objekte oder Tiere erkennt. Darüber hinaus verfügen beide Varianten über einen Regen-, Hebe- und Neigungssensor.
Sieger: LUBA 2 AWD
s. o.
s. o.
Konnektivität
Über die Mammotion App auf deinem Smartphone lassen sich die Mähroboter bequem von der Hängematte aus steuern. Da sie auch mit Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel sind, ist sogar Sprachsteuerung möglich.
Wenn du unterwegs bist, kannst du über die App auf die im LUBA 2 AWD und YUKA integrierte Kamera zugreifen und so in deinem Garten nach dem Rechten sehen. Außerdem lassen sich beide Modelle jederzeit per GPS orten.
Sieger: Unentschieden
4G, Bluetooth, WLAN
4G, Bluetooth, WLAN
Akkulaufzeit
Der Lithium-Ionen-Akku des LUBA 2 AWD 1000 reicht für etwa zwei Stunden und ist nach 90 Minuten wieder aufgeladen. Die beiden größeren Modelle haben eine Kapazität von ca. drei Stunden und eine Ladezeit von 150 Minuten.
Die beiden YUKA Varianten mähen für ca. 75 Minuten den Rasen und benötigen dann 150 Minuten an der Ladestation, bevor sie wieder einsatzfähig sind. Mit einem separat erhältlichen Zweitakku (s. u.) lässt sich die Mähdauer verdoppeln.
Sieger: LUBA 2 AWD
120 – 180 min
75 min
Lautstärke
Die beiden Mähroboter aus dem Hause Mammotion verrichten ihre Arbeit bei einem Geräuschpegel von maximal 60 Dezibel (dB) und stören so weder dich noch deine Nachbarn beim Entspannen im Garten.
Sieger: Unentschieden
60 dB
60 dB
Zubehör
Beim Mammotion LUBA 2 AWD 1000, 3000 und 5000 sind im Lieferumfang enthalten:
- Schnellstartanleitung
- Netzteil
- Zusätzlicher Satz Klingen
- Sicherheitsschlüssel
- Installationskits
- Ladestation
- RTK-Referenzstation
- RTK-Verlängerungskabel (10 m)
- RTK-Netzteil
- RTK-Bodenmontage
Für den LUBA 2 AWD separat erhältlich sind eine Garage, Ersatzklingen sowie ein Solarpanel und Wandmontagesatz für die RTK-Referenzstation.
Beim Mammotion YUKA 1500 und 2000 sind im Lieferumfang enthalten:
- Schnellstartanleitung
- Netzteil
- Zusätzlicher Satz Klingen
- Sicherheitsschlüssel
- Installationskits
- Ladestation
- RTK-Referenzstation
- RTK-Verlängerungskabel (10 m)
- RTK-Netzteil
- RTK-Bodenmontage
Für den YUKA separat erhältlich sind das Kehrmaschinen-Kit, ein Zweitakku, Ersatzklingen sowie ein Solarpanel und Wandmontagesatz für die RTK-Referenzstation.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In der letzten Runde dieses Mammotion LUBA 2 vs YUKA Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der Mähroboter. Der LUBA 2 AWD nimmt etwas weniger Platz ein, wiegt dafür aber auch etwas mehr.
Sieger: Unentschieden
69 x 51 x 27 cm, 17,1 kg bzw. 17,65 kg
65 x 52 x 33 cm, 15,6 kg
Fazit: Mammotion LUBA 2 vs YUKA – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Wenn es um eine möglichst große Rasenfläche und eine Eignung für besonders steiles Gelände geht, führt kein Weg am Mammotion LUBA 2 AWD vorbei. Auch die Hindernisvermeidung funktioniert dank Ultraschall-Radar besonders gut.
Wer einen verhältnismäßig kleinen Garten zu mähen hat, kann den günstigeren Mammotion YUKA als Alternative in Betracht ziehen. Das neue Modell ist in Sachen Schnitthöhe äußerst variabel und ersetzt obendrein deinen Laubrechen.
Im Artikel Mammotion LUBA 2 AWD 1000 vs 3000 vs 5000 erfährst du mehr über die zweite Generation des LUBA. Den neuesten Mähroboter aus dem Hause Mammotion haben wir im Artikel Mammotion YUKA 1000 vs 2000 verglichen.