Mammotion LUBA 2 vs ECOVACS Goat G1

In diesem Mammotion LUBA 2 vs ECOVACS Goat G1 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der kürzlich vorgestellten zweiten Generation von Mammotion Mährobotern und der ebenfalls kürzlich aktualisierten Goat G1 Serie an.

Dank modernster Technologien wie Satellitennavigation und neuronalen Netzwerken kommen alle der hier vorgestellten Modelle ganz ohne Begrenzungskabel zurecht. Doch welche Variante eignet sich am besten für deinen Garten?

Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Mammotion LUBA 2 AWD

LUBA 2 AWD

ECOVACS Goat G1

Goat G1

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Vergleich: Mammotion LUBA 2 vs ECOVACS Goat G1 – Welche Unterschiede gibt es?

Rasenfläche

Der LUBA 2 AWD ist in Ausführungen für 1.000, 3.000 und 5.000 m² erhältlich. Die Gesamtfläche lässt sich in 10, 20 bzw. 30 Zonen unterteilen, für die wiederum unterschiedliche Schnitthöhen und -häufigkeiten festgelegt werden können.

Den Goat G1 gibt es ebenfalls in drei verschiedenen Varianten, wobei die empfohlene Rasenfläche mit 800, 1.600 und 2.000 m² aber jeweils unter der des LUBA 2 AWD liegt. Bei den ECOVACS Modellen lässt sich der Rasen in 16 Bereiche unterteilen.

Sieger: LUBA 2 AWD

1.000 – 5.000 m²

800 – 2.000 m²

Steigung

Auch bei der maximalen Steigung haben die Exemplare aus dem Hause Mammotion klar die Nase vorne. So kommt der LUBA 2 AWD mit Hängen von bis zu 80 % (38°) zurecht, während beim Goat G1 das Limit bei etwa 45 % (24°) liegt.

Sieger: LUBA 2 AWD

80 % (38°)

45 % (24°)

Schnitthöhe & Schnittbreite

Die Schnitthöhe lässt sich jeweils direkt am Gerät oder über die entsprechende App festlegen. Sowohl bei der minimalen und maximalen Schnitthöhe (25 bzw. 70 mm) als auch der Schnittbreite (40 cm) geht der LUBA 2 AWD als Sieger hervor.

Sieger: LUBA 2 AWD

25 – 70 mm, 40 cm

30 – 60 mm, 22 cm

Kantenmähfunktion

Damit du nicht selbst Hand anlegen musst, verfügen der LUBA 2 AWD und Goat G1 über eine Kantenmähfunktion. Letzteren kann man über die ECOVACS App sogar explizit anweisen, sich beim nächsten Durchgang auf die Kanten zu fokussieren.

Sieger: Unentschieden

Ja

Ja

Sensoren

Beim Navigieren verlässt sich der LUBA 2 AWD auf Real Time Kinematic (RTK) und seine 3D-Vision. Bei der Hindernisvermeidung kommt ein Ultraschall-Radar zum Einsatz, der anders als Kameras nicht von wechselnden Lichtverhältnissen beeinflusst werden kann.

Der Goat G1 nutzt für die Positionierung die eigens entwickelte TrueMapping-Technologie, welche u. a. die Daten der Navigationsbaken und Panoramakamera kombiniert. Hindernisse werden von einem visuellen und ToF-Sensor erkannt.

Ein Regensensor lässt alle vorgestellten Mähroboter zur Ladestation zurückkehren, sobald Niederschlag erkannt wurde. Ein Hebe- und Neigungssensor stoppt die Rotation der Klingen, wenn das Gerät den Bodenkontakt verlieren sollte.

Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

Konnektivität

Per Bluetooth und WLAN lassen sich alle Modelle bequem von der Hängematte aus per App steuern. Die drei LUBA 2 AWD Varianten und der Goat G1-2000 verfügen sogar über ein eigenes 4G Modul, sodass ein schwaches WLAN Signal kein Problem darstellt.

Der LUBA 2 AWD ist mit Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel und unterstützt somit Sprachsteuerung. Alle sechs Exemplare sind mit einem GPS-Sender ausgestattet und können so jederzeit über die jeweilige App geortet werden.

Sieger: LUBA 2 AWD

4G, Bluetooth, WLAN

s. o.

Akkulaufzeit

Der Lithium-Ionen-Akku des LUBA 2 AWD 1000 reicht für 120 Minuten und ist nach 90 Minuten wieder vollständig aufgeladen. Die beiden größeren Modelle können 180 Minuten lang mähen und sind nach 150 Minuten wieder einsatzfähig.

Der Goat G1-800 hat mit 130 Minuten von den drei Goat Varianten die höchste Akkulaufzeit, benötigt mit 160 Minuten aber auch die meiste Zeit an der Ladestation. Beim mittleren Modell hält der Akku für 100 Minuten, beim G1-2000 für 120 Minuten.

Sieger: LUBA 2 AWD

120 – 180 min

100 – 130 min

Lautstärke

Streng genommen ist der LUBA 2 AWD mit einem Geräuschpegel von 60 Dezibel (dB) im Vergleich der lautere Mähroboter. In der Praxis sind jedoch beide angenehm leise und stören weder dich noch deine Nachbarn beim Entspannen im Garten.

Sieger: Goat G1

60 dB

59 dB

Zubehör

Beim Mammotion LUBA 2 AWD 1000, 3000 und 5000 sind im Lieferumfang enthalten:

  • Schnellstartanleitung
  • Netzteil
  • Zusätzlicher Satz Klingen
  • Sicherheitsschlüssel
  • Installationskits
  • Ladestation
  • RTK-Referenzstation
  • RTK-Verlängerungskabel (10 m)
  • RTK-Netzteil
  • RTK-Bodenmontage

Separat erhältlich sind eine GarageErsatzklingen sowie ein Solarpanel und Wandmontagesatz für die RTK-Referenzstation.

Beim ECOVACS Goat G1-800 und G1 sind im Lieferumfang enthalten:

  • Ladestation
  • Verlängerungskabel
  • Netzteil
  • Inbusschlüssel
  • 8x Bodenanker
  • 9x Ersatzklingen
  • 6x Batterien für Navigationsbaken
  • 2x Navigationsbaken
  • 2x Navigationshalter
  • Anleitungen

Für den G1-800 und G1 separat erhältlich sind ein MobilfunkmodulAuto-Verbindungs-Modul und eine Garage, welche beim G1-2000 bereits zum Lieferumfang dazugehören. Das größte Modell wird außerdem mit vier statt zwei Navigationsbaken ausgeliefert.


Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

Maße & Gewicht

In der letzten Runde dieses Mammotion LUBA 2 vs ECOVACS Goat Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der Mähroboter. Der LUBA 2 AWD benötigt nicht nur weniger Platz, sondern ist auch deutlich leichter als sein Konkurrent.

Sieger: LUBA AWD 2

69 x 51 x 27 cm, 17,1 kg bzw. 17,65 kg

65 x 43 x 42 cm, 23,2 kg bzw. 23,4 kg bzw. 23,5 kg

Fazit: Mammotion LUBA 2 vs ECOVACS Goat G1 – Welcher ist der bessere Mähroboter?

Egal ob bei der maximalen Rasenfläche, der Eignung für hohe Steigungen, der Konnektivität oder der Akkulaufzeit – der Mammotion LUBA 2 AWD hat in fast allen Kategorien teils deutlich die Nase vorne.

Diese Qualität hat jedoch auch fraglos ihren Preis. Wenn du also einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel für nicht ganz so große Flächen und ohne extreme Gefälle suchst, ist der ECOVACS Goat G1 definitiv einen genaueren Blick wert.

Mammotion LUBA 2 AWD

LUBA 2 AWD

ECOVACS Goat G1

Goat G1

Im Artikel Mammotion LUBA 2 AWD 1000 vs 3000 vs 5000 erfährst du mehr über die drei Mammotion Mähroboter der zweiten Generation. Im Artikel ECOVACS Goat G1-800 vs G1 vs G1-2000 stellen wir dir den Goat G1 etwas genauer vor.