Mammotion LUBA 2 AWD 3000X vs 5000X
In diesem Mammotion LUBA 2 AWD 3000X vs 5000X Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden seit Frühjahr 2025 erhältlichen Varianten dieses Mähroboters ohne Begrenzungskabel etwas genauer an.
Kein Modell im Sortiment von Mammotion eignet sich für größere Rasenflächen und extremere Steigungen als der LUBA 2 AWD X. Doch welche der zwei Ausführungen macht am meisten Sinn für deinen Garten?
Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Mammotion LUBA 2 AWD 3000X vs 5000X – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
In Europa ist der LUBA 2 AWD X als Ausführung für 3.000 und 5.000 m² erhältlich. Die Gesamtfläche lässt sich in 20 bzw. 30 Zonen unterteilen, die unterschiedlich häufig und mit einer individuellen Schnitthöhe gemäht werden können.
Natürlich eignen sich diese Zonen auch ideal dafür, um z. B. den Bereich um den Swimmingpool oder das Blumenbeet als No-Go-Zone festzulegen, die vom Mähroboter nicht befahren werden soll.
Sieger: LUBA 2 AWD 5000X
3.000 m²
5.000 m²
Steigung
Wie ihre Vorgängermodelle kommen auch der LUBA 2 AWD 3000X und 5000X hervorragend in unebenem Gelände zurecht. Dank ihres Allradantriebs (Englisch: All-wheel drive, AWD) und den vier nochmals verbesserten Rädern stellen Steigungen von bis zu 80 % (38°) kein Problem dar.
Sieger: Unentschieden
80 % (38°)
80 % (38°)
Schnitthöhe & Schnittbreite
Auch bei der Schnitthöhe sind die beiden Mähroboter gleichauf. Diese liegt zwischen 25 und 70 mm und kann entweder direkt am Gerät oder mithilfe der Mammotion App festgelegt werden. Ausgestattet mit zwei Mähscheiben mit jeweils sechs Klingen, kommen beide Modelle auf eine Schnittbreite von 40 cm.
Sieger: Unentschieden
25 - 70 mm, 40 cm
25 - 70 mm, 40 cm
Kantenmähfunktion
Die von Mammotion für ihre neuesten Modelle entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) UltraSense ermöglicht es dem LUBA 2 AWD X, den Rasenrand zu erkennen und diesem präzise zu folgen. Für das bestmögliche Ergebnis sollte die Grünfläche an diesen Stellen möglichst eben sein.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Sensoren
Die Navigation des LUBA 2 AWD X erfolgt per Real Time Kinematic (RTK). Sollte die Verbindung unterbrochen werden, kann der Mähroboter mithilfe seiner UltraSense KI zwischen Gras- und Nichtgrasflächen unterscheiden und so seine Arbeit fortsetzen, bis das Signal wiederhergestellt ist.
Bei der Hinderniserkennung kommt neben den durch die KI ausgewerteten Bildern auch ein Ultraschall-Radar zum Einsatz. Ein Hebe- und Neigungssensor stoppen die Rotation der Klingen, wenn das Gerät den Bodenkontakt verlieren sollte. Außerdem verfügen beide Varianten über einen Regensensor.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Konnektivität
Dank 4G, Bluetooth und WLAN Support lässt sich der LUBA 2 AWD X auch bequem von der Hängematte aus mit dem Smartphone kontrollieren. Darüber hinaus sind beide Ausführungen mit Amazon Alexa und Google Home kompatibel und unterstützen somit Sprachsteuerung.
Gleichzeitig dient die Konnektivität des LUBA 2 AWD 3000X und 5000X zur Abschreckung von Dieben, da sie Geofencing ermöglicht und den Standort deines Mähroboters jederzeit über die App abrufbar macht.
Sieger: Unentschieden
4G, Bluetooth, WLAN
4G, Bluetooth, WLAN
Akkulaufzeit
Der im LUBA 2 AWD X verbaute Akku hat eine Kapazität von 12Ah und hält für ca. 190 Minuten. Beim 3000X entspricht das einer gemähten Fläche von bis zu 1.000 m², der 5000X kehrt nach etwa 1.200 m² zur Ladestation zurück.
Dort verbringen beide Modelle dann ungefähr 120 Minuten, bevor sie wieder einsatzbereit sind.
Sieger: LUBA 2 AWD 5000X
190 min (1.000 m²)
190 min (1.200 m²)
Lautstärke
Genau wie die Vorgängermodelle des letzten Jahres verrichtet der LUBA 2 AWD X seine Arbeit bei angenehmen 60 Dezibel (dB) und stört so weder dich noch deine Nachbarn beim Entspannen im Garten.
Sieger: Unentschieden
60 dB(A)
60 dB(A)
Zubehör
Beim Mammotion LUBA 2 AWD 3000X und 5000X sind im Lieferumfang enthalten:
- Ersatzklingen (12 Stk.)
- Ladestation inkl. Netzteil
- RTK-Referenzstation inkl. Netzteil
- RTK-Antenne
- RTK-Verlängerungskabel (10 m)
- Grundpfahl
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In der letzten Runde dieses Mammotion LUBA 2 AWD 3000X vs 5000X Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der beiden Mähroboter. Sowohl Länge, Breite und Höhe (690 x 513 x 273 mm) als auch das Gewicht (18,6 kg) sind identisch.
Sieger: Unentschieden
690 x 513 x 273 mm, 18,6 kg
690 x 513 x 273 mm, 18,6 kg
Fazit: Mammotion LUBA 2 AWD 3000X vs 5000X – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Wenig überraschend entscheidet der LUBA 2 AWD 5000X diesen Vergleich für sich. Tatsächlich gibt es keinen Mammotion Mähroboter, der sich für eine größere Rasenfläche eignet. Zeitgleich ist der 5000X mit bis zu 1.200 m² gemähtem Grün pro Akkuladung auch das effizienteste Modell.
Lässt man diese beiden Punkte aber außen vor, ist der LUBA 2 AWD 3000X seinem Konkurrenten beinahe ebenbürtig. Auch er kann Steigungen von bis zu 80 % überwinden, Hindernisse per Radar orten, und auf die gleiche KI zurückgreifen. Wenn du also weniger als 3.000 m² zu mähen hast, ist diese Variante definitiv eine Überlegung wert.