Mammotion LUBA 2 AWD 1000 vs 3000 vs 5000
In diesem Mammotion LUBA 2 AWD 1000 vs 3000 vs 5000 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der kürzlich auf der CES 2024 vorgestellten zweiten Generation von Mammotion Mährobotern etwas genauer an.
So wie sein Vorgängermodell kommt auch der LUBA 2 ohne Begrenzungsdraht zurecht und verlässt sich stattdessen auf Satellitennavigation und 3D-Vision. Doch wie unterscheiden sich die neuen Varianten, und welche ist die beste für deinen Garten?
Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Mammotion LUBA 2 AWD 1000 vs 3000 vs 5000 – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Wie sich leicht erahnen lässt, eignet sich der LUBA 2 AWD je nach Ausführung für Rasenflächen von bis zu 1.000, 3.000 oder 5.000 m². Bei Bedarf können diese dann in 10 (AWD 1000), 20 (AWD 3000) oder 30 Zonen (AWD 5000) unterteilt werden.
Mithilfe der dazugehörigen App lassen sich für diese Mähzonen unterschiedliche Zeitpläne und Schnitthöhen festlegen. Damit der Mähroboter z. B. dem Pool nicht zu nahe kommt, können auch Bereiche erstellt werden, die nicht befahren werden dürfen.
Sieger: AWD 5000
1.000 m²
3.000 m²
5.000 m²
Steigung
Die LUBA Modelle der zweiten Generation kommen auch dank ihres Allradantriebs mit einer beeindruckenden Steigung von bis zu 80 % (38°) zurecht. Damit stellen auch steile Hänge oder anderweitig unwegsames Gelände kein Problem dar.
Sieger: Unentschieden
80 % (38°)
80 % (38°)
80 % (38°)
Schnitthöhe & Schnittbreite
Die Schnitthöhe des LUBA 2 AWD 1000, 3000 und 5000 wird über die Mammotion App festgelegt und liegt zwischen 25 und 70 mm. Mit jeweils zwei Schneidklingen kommen alle drei Ausführungen auf eine Schnittbreite von 40 cm.
Sieger: Unentschieden
25 – 70 mm, 40 cm
25 – 70 mm, 40 cm
25 – 70 mm, 40 cm
Kantenmähfunktion
Die Kantenmähfunktion der ersten Generation wurde erfreulicherweise auch bei den neuen Geräten implementiert. Der LUBA 2 AWD kommt an Kanten jetzt mit einer Neigung von bis zu 45 % (24°) zurecht.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Ja
Sensoren
In Sachen Positionierung und Navigation verlässt sich der LUBA 2 AWD auf Real Time Kinematic (RTK) und seine 3D-Vision. Bei der Hindernisvermeidung kommt ein Ultraschall-Radar zum Einsatz, der anders als Kameras nicht von wechselnden Lichtverhältnissen beeinflusst werden kann.
Ein Regensensor lässt den Mähroboter zur Ladestation zurückkehren, sobald Niederschlag erkannt wurde. Außerdem wurde in allen Varianten ein Hebe- und Neigungssensor verbaut, der die Rotation der Klingen stoppt, wenn das Gerät den Bodenkontakt verlieren sollte.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
s. o.
Konnektivität
Dank 4G, Bluetooth und WLAN lässt sich der LUBA 2 AWD über die Mammotion App bequem von der Hängematte aus steuern. Darüber hinaus sind die neuen Modelle jetzt auch mit Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel und unterstützen somit Sprachsteuerung.
Sieger: Unentschieden
4G, Bluetooth, WLAN
4G, Bluetooth, WLAN
4G, Bluetooth, WLAN
Akkulaufzeit
Der Lithium-Ionen-Akku des LUBA 2 AWD 1000 reicht für etwa zwei Stunden, was ungefähr 700 m² gemähtem Rasen entspricht. Die beiden größeren Modelle haben eine Kapazität von ca. drei Stunden oder 1.050 m² bzw. 1.500 m².
Alle drei kehren bei niedrigem Akkustand selbständig zur Ladestation zurück. Der AWD 3000 und 5000 benötigen dort etwa 150 Minuten, der AWD 1000 ist bereits nach ca. 90 Minuten wieder einsatzbereit.
Sieger: AWD 3000, AWD 5000
120 min
180 min
180 min
Lautstärke
Der LUBA 2 AWD 1000, 3000 und 5000 verrichten ihre Arbeit bei einem Geräuschpegel von maximal 60 Dezibel (dB) und stören so weder dich noch deine Nachbarn.
Sieger: Unentschieden
60 dB
60 dB
60 dB
Zubehör
Beim LUBA 2 AWD 1000, 3000 und 5000 sind im Lieferumfang enthalten:
- Schnellstartanleitung
- Netzteil
- Zusätzlicher Satz Klingen
- Sicherheitsschlüssel
- Installationskits
- Ladestation
- RTK-Referenzstation
- RTK-Verlängerungskabel (10 m)
- RTK-Netzteil
- RTK-Bodenmontage
Separat erhältlich sind eine Garage, Ersatzklingen sowie ein Solarpanel und Wandmontagesatz für die RTK-Referenzstation.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In der letzten Runde dieses Mammotion LUBA 2 AWD Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der drei Mähroboter. Während es bei den Abmessungen keine Unterschiede gibt, sind der AWD 3000 und 5000 aufgrund der größeren Batterie etwas schwerer.
Sieger: AWD 1000
690 x 513 x 273 mm, 17,1 kg
690 x 513 x 273 mm, 17,65 kg
690 x 513 x 273 mm, 17,65 kg
Fazit: Mammotion LUBA 2 AWD 1000 vs 3000 vs 5000 – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Bis auf den leistungsstärkeren Akku des LUBA 2 AWD 3000 und AWD 5000 gibt es zwischen den neuen Mammotion Mährobotern kaum Unterschiede. Alle drei funktionieren ganz ohne Begrenzungsdraht und eignen sich besonders gut für steile Hänge und unebene Gärten.
Auch bei den verbauten Sensoren und anderen Funktionalitäten stehen sich die Modelle der zweiten Generation in nichts nach. Dementsprechend kannst du deine Wahl ganz von der zu mähenden Rasenfläche und den benötigten Mähbereichen abhängig machen.