Kärcher K3 vs K4

In diesem Kärcher K3 vs K4 Vergleich wollen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden populären Hochdruckreiniger des deutschen Marktführers etwas genauer ansehen.

Reicht der auf ambitionierte Einsteiger ausgerichtete K3 für Ihre Bedürfnisse aus, oder sollten Sie stattdessen in das fortgeschrittenere Nachfolgemodell K4 investieren?

Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Kärcher K3 Power Control

Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Power Control: Clevere App-Unterstützung - für eine effektive Reinigung bei alltäglichen Verschmutzungen, Gelb

Kärcher K4 Power Control

Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Power Control: Clevere App-Unterstützung - die passende Lösung für stärkere Verschmutzungen, Gelb
Druck20 - 120 bar20 - 130 bar
Maximale Fördermenge380 l/h420 l/h
Maximale Zulauftemperatur40 °C40 °C
Flächenleistung25 m²/h30 m²/h
Schlauchlänge7 m8 m
Kabellänge5 m5 m
Motorleistung1,6 kW1,8 kW
Abmessungen297 x 280 x 677 mm402 x 306 x 588 mm
Gewicht4,4 kg11,5 kg

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Vergleich: Kärcher K3 vs K4 – Welche Unterschiede gibt es?

Druck

Der Kärcher K3 erzeugt einen Druck zwischen 20 – 120 bar (2 – 12 MPa) und eignet sich daher für die Entfernung von leichtem bis mäßigem Schmutz. Beim K4 liegt der Druck bei 20 – 130 bar (2 – 13 MPa), weshalb das Modell auch mit etwas hartnäckigerem Schmutz zurechtkommt.

Sowohl beim K3, als auch beim K4 lässt sich durch Drehen am Strahlrohr zwischen drei Druckstufen und der Reinigungsmittelstufe wechseln. Die vorgenommenen Einstellungen lassen sich mit einem Blick auf das manuelle Display kontrollieren.

Sieger: Kärcher K4

20 – 120 bar

20 – 130 bar

Fördermenge

Mit 380 Litern pro Stunde (l/h) liegt die maximale Fördermenge des Kärcher K3 etwas unter den 420 l/h des K4. Im Vergleich zu einem Wasserschlauch, der einen Verbrauch von etwa 3.500 l/h hat, lässt sich aber in jedem Fall eine Menge Wasser einsparen.

Bei beiden Modellen liegt die maximale Zulauftemperatur bei 40 °C. Außerdem sind der K3 und K4 mit einem integrierten Wasserfilter ausgestattet, der dafür sorgt, dass kein Schmutz in das Innere des Hochdruckreinigers gelingt.

Sieger: Kärcher K3

380 l/h

420 l/h

Flächenleistung & Anwendungsgebiete

Mit einer Flächenleistung von 25 m²/h wird der Kärcher K3 für die Reinigung von Fahrrädern, Gartengeräten, Terrassenmöbeln, Zäunen, kleineren Gartenwegen und Motorrädern empfohlen. Der K4 mit seiner Flächenleistung von 30 m²/h eignet sich darüber hinaus auch für Kleinwagen.

Sieger: Kärcher K4

25 m²/h

30 m²/h

Schlauch & Kabellänge

Die Schlauchlänge des Kärcher K3 beträgt 7 m. Der mitgelieferte Hochdruckschlauch des K4 hat eine Länge von 8 m und bietet daher etwas mehr Bewegungsspielraum. Die Kabellänge beträgt bei beiden Modellen 5 m.

Der K3 und K4 sind mit dem Gartenschlauchadapter A3/4″ ausgestattet. Dieser eignet sich für den direkten Anschluss aller Kärcher Bürsten und Reinigungsschwämme an Gartenschläuche mit Schnellkupplungssystem (Quick Connect).

Sieger: Kärcher K4

7 m / 5 m

8 m / 5 m

Reinigungsmitteleinsatz

Der Kärcher K3 verfügt über einen Tank, der zum Befüllen entnommen werden kann. Das Nachfolgemodell K4 verwendet dagegen das Plug ’n‘ Clean System, bei dem die Reinigungsmittelflasche einfach kopfüber eingesetzt werden kann.

Sieger: Kärcher K4

Tank

Plug ’n‘ Clean

Konnektivität

Anders als manche der moderneren Kärcher Hochdruckreiniger lassen sich der K3 und K4 nicht mit einem Smartphone verbinden. Gerade für Neulinge kann die Home & Garden App mit ihren Tipps und Tricks für verschiedene Anwendungsszenarien aber trotzdem einen Download wert sein.

Sieger: Unentschieden

Nein

Nein

Zubehör & Variationen

Beim Kärcher K3 Power Control sind im Lieferumfang enthalten:

  • Hochdruckpistole G 120 Q Power Control
  • Vario Power Jet
  • Dreckfräser
  • HD-Schlauch, 7 m

Beim Kärcher K4 Power Control sind im Lieferumfang enthalten:

  • Hochdruckpistole G 160 Q Power Control
  • Vario Power Jet
  • Dreckfräser
  • HD-Schlauch, 8 m

Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

Maße & Gewicht

Wegen des leistungsstärkeren, wassergekühlten Motors und der robusteren Bauweise bringt der Kärcher K4 deutlich mehr Gewicht auf die Waage als sein Vorgänger. Beide Modelle sind mit einem ausziehbaren Teleskopgriff ausgestattet, der das Ziehen und Verstauen vereinfacht.

Sieger: Kärcher K3

297 x 280 x 677 mm, 4,4 kg

402 x 306 x 588 mm, 11,5 kg

Fazit: Kärcher K3 vs K4 – Welcher ist der bessere Hochdruckreiniger?

Wer auf der Suche nach einem relativ kompakten und leicht zu transportierenden Hochdruckreiniger ist und im Gegenzug für einen günstigeren Preis auf etwas Leistung zu verzichten bereit ist, für den ist der Kärcher K3 die bessere Wahl.

Das fortgeschrittenere Modell ist aber ohne Zweifel der Kärcher K4. Dank des höheren maximalen Wasserdrucks und der höheren Förderleistung eignet sich dieser für mehr Anwendungen und ist nicht zufällig einer der meistverkauften Hochdruckreiniger.

Kärcher K3 Power Control

Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Power Control: Clevere App-Unterstützung - für eine effektive Reinigung bei alltäglichen Verschmutzungen, Gelb

Kärcher K4 Power Control

Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Power Control: Clevere App-Unterstützung - die passende Lösung für stärkere Verschmutzungen, Gelb

Häufig gestellte Fragen

Was ist besser, Kärcher K3 oder K4?

Der Kärcher K3 punktet mit einem niedrigeren Wasserverbrauch und deutlich niedrigeren Gewicht. Der Kärcher K4 ist dagegen die bessere Wahl, wenn es um einen höheren maximalen Druck und eine größere Anzahl von Anwendungsgebieten geht.

Sie suchen einen noch leistungsstärkeren Hochdruckreiniger? Hier geht es zum Vergleich Kärcher K4 vs K5. Eine ähnliche Performance wie der Kärcher K3 und K4 bietet die Bosch UniversalAquatak Serie.