Kärcher K2 vs K3
In diesem Kärcher K2 vs K3 Vergleich wollen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden populären Hochdruckreiniger des deutschen Marktführers etwas genauer ansehen.
Gerade für Neulinge dürften die kompakten und preiswerten Modelle des deutschen Marktführers Kärcher interessant sein. Doch reicht das Einsteigermodell K2 aus, oder macht die Anschaffung des Nachfolgemodells K3 mehr Sinn?
Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Kärcher K2 vs K3 – Welche Unterschiede gibt es?
Druck
Der Kärcher K2 erzeugt einen Druck zwischen 20 – 110 bar (2 – 11 MPa) und eignet sich daher für die Entfernung von leichtem Schmutz. Beim K3 liegt der Druck zwischen 20 – 120 bar (2 – 12 MPa), weshalb das Modell auch mit mäßigem Schmutz zurechtkommt.
Sowohl beim K2, als auch beim K3 können durch Drehen am Strahlrohr zwischen drei Druckstufen und der Reinigungsmittelstufe gewechselt werden. Die vorgenommenen Einstellungen lassen sich am Strahlrohr selbst (K2) oder per Display (K3) kontrollieren.
Sieger: Kärcher K3
20 – 110 bar
20 – 120 bar
Fördermenge
Die maximale Fördermenge des Kärcher K2 liegt mit 360 Litern pro Stunde (l/h) etwas unter den 380 l/h des K3. Zum Vergleich: Ein Wasserschlauch hat einen Verbrauch von etwa 3.500 l/h, Sie sparen also in jedem Fall eine große Menge Wasser ein.
Für beide Modelle beträgt die maximale Zulauftemperatur 40 °C. Außerdem sind der K2 und K3 mit einem integrierten Wasserfilter ausgestattet, der sicherstellt, dass kein Schmutz in das Innere des Hochdruckreinigers gelingen kann.
Sieger: Kärcher K2
360 l/h
380 l/h
Flächenleistung & Anwendungsgebiete
Mit einer Flächenleistung von 20 m²/h wird der Kärcher K2 für die Reinigung von Fahrrädern, Gartengeräten und -werkzeugen, als auch Garten- und Terrassenmöbeln empfohlen. Der K3 mit einer Flächenleistung von 25 m²/h eignet sich darüber hinaus auch für Zäune, kleinere Gartenwege und Motorräder.
Sieger: Kärcher K3
20 m²/h
25 m²/h
Schlauch & Kabellänge
Beim Kärcher K2 beträgt die Schlauchlänge 5 m. Das Nachfolgemodell K3 wird mit einem 7 m langen Hochdruckschlauch ausgeliefert und bietet somit etwas mehr Bewegungsspielraum. Das Anschlusskabel hat in beiden Fällen eine Länge von 5 m.
Der K2 und K3 verfügen beide über den Gartenschlauchadapter A3/4″, der sich für den direkten Anschluss aller Kärcher Bürsten und Reinigungsschwämme an Gartenschläuche mit Schnellkupplungssystem (Quick Connect) eignet.
Sieger: Kärcher K3
5 m / 5 m
7 m / 5 m
Reinigungsmitteleinsatz
Der Kärcher K2 verfügt über einen Ansaugschlauch, der in eine neben dem Hochdruckreiniger stehende Flasche mit Reinigungsmittel getunkt wird. Weit weniger Risiko, das Reinigungsmittel versehentlich umzustoßen, bietet der K3 mit seinem integrierten Tank.
Sieger: Kärcher K3
Ansaugung
Tank
Konnektivität
Im Gegensatz zu manchen neueren Modellen von Kärcher lassen sich weder der K2, noch der K3 mit einem Smartphone verbinden. Besonders für Neulinge könnte sich die Home & Garden App dank der zahlreichen Tipps und Tricks für verschiedene Anwendungen aber trotzdem lohnen.
Sieger: Unentschieden
Nein
Nein
Zubehör & Variationen
Beim Kärcher K2 Power Control sind im Lieferumfang enthalten:
- Hochdruckpistole G 120 Q
- Click Vario Power-Strahlohr
- Dreckfräser
- HD-Schlauch, 5 m
Beim Kärcher K3 Power Control sind im Lieferumfang enthalten:
- Hochdruckpistole G 120 Q Power Control
- Vario Power Jet
- Dreckfräser
- HD-Schlauch, 7 m
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
Zu guter Letzt wollen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der beiden Hochdruckreiniger werfen. Der K2 ist etwas kleiner und etwas leichter als sein Nachfolger. Beide verfügen über einen höhenverstellbaren Teleskopgriff, der den Transport erleichtert und bei Bedarf zum Verstauen eingefahren werden kann.
Sieger: Kärcher K2
246 x 280 x 586 mm, 4,0 kg
297 x 280 x 677 mm, 4,4 kg
Fazit: Kärcher K2 vs K3 – Welcher ist der bessere Hochdruckreiniger?
Als Einsteigermodell der wohl bekanntesten Marke in diesem Segment ist der Kärcher K2 einer der beliebtesten Hochdruckreiniger auf dem deutschen Markt. Wer leichten Schmutz von kleinen Flächen wie Gartengeräten oder Terrassenmöbeln entfernen will, kann mit dem K2 nichts falsch machen.
Sein Nachfolgemodell bietet etwas mehr Druck und Flächenleistung, weshalb sich der Kärcher K3 auch für hartnäckigeren Schmutz und größere Flächen eignet. Zudem wurde bei diesem Modell der Reinigungsmitteleinsatz mithilfe eines Tanks besser gelöst als beim K2.
Sie suchen einen noch leistungsstärkeren Hochdruckreiniger? Hier geht es zum Vergleich Kärcher K3 vs K4. Eine ähnliche Performance wie der Kärcher K3 und K4 bietet die Bosch EasyAquatak Serie.