Gardena SILENO minimo vs city
In diesem Gardena SILENO minimo vs city Vergleich wollen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Mähroboter etwas genauer ansehen.
Ist das preiswerte Einsteigermodell Gardena SILENO minimo für Ihren Garten ausreichend, oder sollten Sie stattdessen in den für 2022 neu aufgefrischten Gardena SILENO city investieren?
Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Gardena SILENO minimo vs city – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Beide Mähroboter sind sowohl als Variante für eine Rasenfläche von bis zu 250 m², als auch von bis zu 500 m² erhältlich. Abhängig von der Ebenheit der Rasenfläche und anderen Faktoren kann dieser Wert sowohl nach oben, als auch nach unten um bis zu 20 Prozent schwanken.
Sieger: Unentschieden
250 m² / 500 m²
250 m² / 500 m²
Steigung
Während beim SILENO minimo die maximale Steigung innerhalb des Arbeitsbereiches 25 Prozent beträgt, eignet sich der SILENO city sogar für Steigungen von bis zu 35 Prozent. Am Begrenzungskabel sollte die Steigung allerdings 10 Prozent nicht übersteigen.
Sieger: SILENO city
25 %
35 %
Schnitthöhe & Schnittbreite
Die minimale Schnitthöhe liegt bei beiden Modellen bei 20 mm. Bei der maximalen Schnitthöhe hat der SILENO city mit 50 mm die Nase leicht vorne. Identisch ist wiederum die Schnittbreite von 16 cm.
Beide Mähroboter können ihre Arbeit auch in engen Passagen verrichten. Dank der CorridorCut Technologie von Gardena muss der Abstand zwischen zwei Begrenzungskabeln lediglich 60 cm betragen.
Sieger: SILENO city
20 – 45 mm, 16 cm
20 – 50 mm, 16 cm
Sensoren
In beiden Modellen sorgen Hebe- und Neigungssensor dafür, dass die Rotation der Messer sofort gestoppt wird, sobald der Akkurasenmäher aus irgendeinem Grund den Bodenkontakt verliert.
Außerdem verfügen der SILENO minimo und SILENO city über einen Frostsensor. Dieser erkennt Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und pausiert den Mähplan so lange, bis der Frost abgetaut ist.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Konnektivität
Der SILENO minimo lässt sich mithilfe der Gardena Bluetooth App aus einer Entfernung von bis zu 10 Metern steuern. Die App hilft mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auch bei der Installation und ersten Inbetriebnahme des Mähroboters.
Der SILENO city lässt sich zusätzlich mit Ihrem WLAN verbinden und kann daher von überall aus gesteuert werden. Die hierfür verwendete Gardena smart App erlaubt es außerdem, den Mähroboter mit Amazon Alexa zu verbinden.
Sieger: SILENO city
Bluetooth
Bluetooth, WLAN, Amazon Alexa
Akkulaufzeit
Bis der Lithium-Ion-Akku im Inneren des SILENO minimo und SILENO city vollständig aufgeladen ist, vergehen etwa 75 Minuten. Die typische Mähdauer je Ladezyklus beträgt dann 65 Minuten.
Somit benötigen die beiden Mähroboter also für eine Rasenfläche von 250 m² insgesamt 5,5 Stunden, während bei einer Rasenfläche von 500 m² ca. 12 Stunden vergehen.
Sieger: Unentschieden
65 min
65 min
Lautstärke
Dank der Pro Silent Technologie beträgt der Geräuschpegel bei beiden Modellen nur 57 Dezibel (dB). Somit können Sie und Ihre Nachbarn ungestört im Garten entspannen, während der Mähroboter seine Arbeit verrichtet.
Sieger: Unentschieden
57 dB
57 dB
Zubehör
Beim SILENO minimo sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x 18V Lithium-Ion Akku
- 1x Ladestation inkl. Netzteil und Bodenplatte
- 1x 150 Meter Begrenzungskabel inkl. 150 Haken
- 1x 3 Meter Niederspannungskabel
- 4x Kabelverbinder
- 5x Anschlussklemmen
Beim SILENO city sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x 18V Lithium-Ion Akku
- 1x Ladestation inkl. Netzteil und Bodenplatte
- 1x Gardena smart Gateway
- 1x 150 Meter Begrenzungskabel inkl. 200 Haken
- 1x 5 Meter Niederspannungskabel
- 4x Kabelverbinder
- 5x Anschlussklemmen
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
Obwohl er nur minimal kleiner ist, hat der SILENO minimo mit 6,1 kg ein doch deutlich niedrigeres Gewicht als der SILENO city. Allerdings sollten Sie auch diesen mit seinen 7,3 kg ohne größere Anstrengungen in den Gartenschuppen tragen können.
Sieger: SILENO minimo
52 x 34 x 22 cm, 6,1 kg
55 x 38 x 23 cm, 7,3 kg
Fazit: Gardena SILENO minimo oder city – Welcher ist der bessere Mähroboter?
In vielen wichtigen Punkten wie der maximalen Rasenfläche oder der Akkulaufzeit steht der Gardena SILENO minimo seinem größeren Bruder in Nichts nach. Wenn Sie einen Mähroboter für relativ kleines und ebenes Terrain suchen, ist er eine gute Wahl.
Falls Ihre Rasenfläche aber auch unebene Stellen enthält, ist der Gardena SILENO city mit seiner maximalen Steigung von 35 % besser geeignet. Darüber hinaus lässt sich dieses Modell auch über WLAN und Amazon Alexa von überall aus kontrollieren.
Sie benötigen einen Mähroboter für eine größere Rasenfläche? Hier geht es zu unserem Vergleich Gardena SILENO city vs life.