Gardena SILENO city vs life
In diesem Gardena SILENO city vs life Vergleich wollen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Mähroboter etwas genauer ansehen.
Beide Modelle wurden für 2022 neu aufgefrischt. Doch gibt es neben der maximalen Rasenfläche noch weitere Unterschiede zwischen dem Gardena SILENO city und dem nächstgrößeren Modell, dem Gardena SILENO life?
Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Gardena SILENO city vs life – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Der SILENO city eignet sich für kleinere Gärten mit einer Fläche von 400 m² bis 600 m². Der SILENO life kommt dagegen auch mit größeren Rasenflächen von bis zu 750, 1.000 oder gar 1.500 m² zurecht.
Abhängig von der Ebenheit der Rasenfläche und anderen Faktoren kann dieser Wert sowohl nach oben, als auch nach unten um bis zu 20 Prozent schwanken.
Sieger: SILENO life
400 m² / 600 m²
750 m² / 1.000 m² / 1.500 m²
Steigung
Dank der Auto Weather & Terrain Technologie von Gardena kommen beide Modelle nicht nur mit Regen, sondern auch unebenem Terrain gut zurecht. Innerhalb der Arbeitsfläche kann die Steigung bis zu 35 Prozent betragen, am Begrenzungskabel bis zu 10 Prozent.
Sieger: Unentschieden
35 %
35 %
Schnitthöhe & Schnittbreite
Mit einer Schnitthöhe zwischen 20 und 50 mm sind beide Modelle gleichauf. Bei der Schnittbreite hat der SILENO life mit 22 cm gegenüber dem SILENO city mit 16 cm die Nase aber deutlich vorne.
Beide Mähroboter eignen sich auch für enge Passagen. So muss der Abstand zwischen zwei Begrenzungskabeln lediglich 60 cm betragen. Ohne Leitkabel sollte der Korridor allerdings mindestens 1,5 Meter breit sein.
Sieger: SILENO life
20 – 50 mm, 16 cm
20 – 50 mm, 22 cm
Sensoren
Ein Hebe- und Neigungssensor sorgen in beiden Modellen dafür, dass die Rotation der Messer sofort gestoppt wird, sobald der Akkurasenmäher aus irgendeinem Grund den Bodenkontakt verliert.
Außerdem sind der SILENO city und SILENO life mit einem Frostsensor ausgestattet. Dieser erkennt Temperaturen nahe am Gefrierpunkt und setzt den Mähplan in diesem Fall zeitweilig aus, um Ihren Rasen zu schützen.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Konnektivität
Mit der Gardena Bluetooth App lassen sich die Mähroboter aus einer Entfernung von bis zu 10 Metern kontrollieren. Bei der ersten Inbetriebnahme hilft die App auch mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung bei der Einrichtung.
Von der Couch oder sogar unterwegs aus lassen sich der SILENO city und SILENO life über WLAN und die Gardena smart App überwachen und steuern. Außerdem sind beide Mähroboter mit Amazon Alexa kompatibel.
Sieger: Unentschieden
Bluetooth, WLAN, Amazon Alexa
Bluetooth, WLAN, Amazon Alexa
Akkulaufzeit
Die typische Mähdauer je Ladezyklus beträgt bei beiden Modellen 65 Minuten. Doch während der Lithium-Ion Akku im Inneren des SILENO city 75 Minuten zum Laden benötigt, ist sein Pendant im SILENO life schon nach 60 Minuten wieder einsatzbereit.
Der SILENO city (Variante 19066-20) würde für eine Rasenfläche von 500 m² also etwa 12 Stunden benötigen. Der für 2022 neu aufgefrischte SILENO life (Variante 19702-60) schafft dagegen in nur 15 Stunden eine Rasenfläche von 1.000 m².
Sieger: Unentschieden
65 min
65 min
Lautstärke
Der Geräuschpegel beträgt bei beiden Modellen lediglich 57 Dezibel (dB). Sie und Ihre Nachbarn können also in Ruhe im Garten entspannen, während der Mähroboter kaum bemerkbar seine Arbeit verrichtet.
Sieger: Unentschieden
57 dB
57 dB
Zubehör
Beim SILENO city sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x 18V Lithium-Ion Akku
- 1x Ladestation inkl. Netzteil und Bodenplatte
- 1x Gardena smart Gateway
- 1x 150 Meter Begrenzungskabel inkl. 200 Haken
- 1x 5 Meter Niederspannungskabel
- 4x Kabelverbinder
- 5x Anschlussklemmen
Beim SILENO life sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x 18V Lithium-Ion Akku
- 1x Ladestation inkl. Netzteil und Bodenplatte
- 1x Gardena smart Gateway
- 1x 200 Meter Begrenzungskabel inkl. 300 Haken
- 1x 5 Meter Niederspannungskabel
- 4x Kabelverbinder
- 5x Anschlussklemmen
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In Sachen Maße sind die beiden Mähroboter beinahe identisch. Überraschenderweise ist der SILENO city aber mit einem Gewicht von 7,3 kg merklich leichter als der SILENO life. Dank des integrierten Griffs sind aber beide Modelle leicht zu transportieren.
Sieger: SILENO city
55 x 38 x 23 cm, 7,3 kg
58 x 39 x 23 cm, 8,3 kg
Fazit: Gardena SILENO city oder life – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Abgesehen von der maximalen Rasenfläche unterscheiden sich die beiden Mähroboter beinahe nur bei der Schnittbreite. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Modell für einen kleinen Garten sind und sich nicht an der höheren erforderlichen Betriebszeit stören, ist der Gardena SILENO city die bessere Wahl.
Mit der höheren Schnittbreite und der kürzeren Ladezeit schafft der Gardeno SILENO life allerdings eine deutlich größere Fläche in kürzer Zeit – statt 500 m² in 12 Stunden, 750 m² in nur 11 Stunden. Dazu kommen einige kleine Verbesserungen wie ein Alarm, der hilft Ihren Mähroboter vor Diebstahl zu schützen.