ECOVACS Goat O500 vs O800 vs O1200
In diesem ECOVACS Goat O500 vs O800 vs O1200 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser drei seit Frühjahr 2025 erhältlichen Mähroboter etwas genauer an.
Wie von ECOVACS gewohnt, kommen auch die Mitglieder der Goat O Serie ohne Begrenzungskabel aus. Wie unterscheiden sich die drei neuen Modelle also, und welche Ausführung eignet sich am besten für deinen Garten?
Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: ECOVACS Goat O500 vs O800 vs O1200 – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Die Namen der drei Varianten verraten bereits die von ECOVACS empfohlene maximale Rasenfläche von 500, 800 bzw. 1.200 m². Bei einer Geschwindigkeit von bis zu 0,5 m/s beträgt die Mähleistung pro Stunde etwa 120, 180 und nochmals 180 m².
Sowohl beim Goat O500, O800 als auch O1200 lässt sich die Gesamtfläche in kleinere Zonen unterteilen, die z. B. an unterschiedlichen Tagen, mit unterschiedlicher Häufigkeit oder einer individuellen Schnitthöhe gemäht werden können.
Sieger: Goat O1200 RTK
500 m²
800 m²
1.200 m²
Steigung
Der Goat O500 Panorama, O800 RTK und O1200 RTK kommen auch in relativ anspruchsvollem Gelände zurecht. Wie bei ihren Vorgängermodellen stellen Hänge und Steigungen von bis zu 45 % (24°) kein Problem dar.
Sieger: Unentschieden
45 % (24°)
45 % (24°)
45 % (24°)
Schnitthöhe & Schnittbreite
Auch bei der Schnitthöhe und -breite gibt es zwischen den drei kleinen Modellen der Goat O Familie keinerlei Unterschiede. Die Schnitthöhe kann in 5-mm-Schritten individuell für jede Zone auf einen Wert zwischen 30 und 80 mm festgelegt werden. Die Schnittbreite beträgt jeweils 22 cm.
Sieger: Unentschieden
30 – 80 mm, 22 cm
30 – 80 mm, 22 cm
30 – 80 mm, 22 cm
Kantenmähfunktion
Die in allen Varianten enthaltene Kantenmähfunktion TruEdge sorgt dafür, dass du auch an den Rasengrenzen nicht selbst Hand anlegen musst. Über die App kannst du deinen Mähroboter auch explizit anweisen, sich beim nächsten Durchgang zuerst um die Kanten zu kümmern.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Ja
Sensoren
Um Hindernisse zu erkennen, wertet ECOVACS' hauseigene Künstliche Intelligenz (KI) kontinuierlich die von den zwei Kameras und dem 3D-ToF-LiDAR Sensor erhobenen Informationen aus. Auf diese Weise kann der Goat O auch zwischen Gras- und Nichtgrasflächen, z. B. an Kanten, unterscheiden.
Der Goat O800 RTK und O1200 RTK machen zusätzlich von Real Time Kinematic (RTK) Gebrauch, weshalb sie ihre aktuelle Position auch bei schlechten Lichtverhältnissen (z. B. bei Dämmerung oder im Schatten) punktgenau ermitteln können.
Alle drei verfügen über einen Regensensor, der sie bei Niederschlag automatisch zur Ladestation zurückkehren lässt.
Sieger: Goat O800 RTK, O1200 RTK
s. o.
s. o.
s. o.
Konnektivität
Per Bluetooth oder WLAN lässt sich die Goat O Serie bequem von der Hängematte aus steuern. Über die ECOVACS Home App wird auch ein PIN-Code festgelegt bzw. geändert. Dieser ist für die Nutzung des Mähroboters notwendig und hilft daher dabei, potenzielle Diebe abzuschrecken.
Sieger: Unentschieden
Bluetooth, WLAN
Bluetooth, WLAN
Bluetooth, WLAN
Akkulaufzeit
Der im Goat O500 Panorama und O800 RTK verwendete Akku hat eine Kapazität von 4 Ah und reicht für etwa 65 Minuten. Danach kehren beide Modelle selbstständig zur Ladestation zurück und verbringen dort ca. 100 Minuten.
Im Goat O1200 RTK wurde ein etwas größerer Akku mit einer Kapazität von 5,2 Ah verbaut, mit dem bis zu 110 Minuten lang Rasenmähen möglich ist. Im Gegenzug benötigt diese Variante danach aber auch eine Pause von 140 Minuten.
Sieger: Goat O1200 RTK
65 min
65 min
110 min
Lautstärke
Bei der Lautstärke sind die drei Exemplare der Goat O Reihe dagegen wieder gleichauf. Sie verrichten ihre Arbeit bei lediglich 49 Dezibel (dB) und stören so weder dich noch deine Nachbarn beim Entspannen im Garten.
Sieger: Unentschieden
49 dB
49 dB
49 dB
Zubehör
Beim ECOVACS Goat O500 Panorama ist im Lieferumfang enthalten:
- Ladestation inkl. Netzteil
- Abdeckung für Ladestation
- Bürste für Kamera
- Schrauben und Inbusschlüssel
- Ersatzklingen (9 Stk.)
- Anleitungen
Beim ECOVACS Goat O800 RTK und O1200 RTK sind im Lieferumfang enthalten:
- Ladestation inkl. Netzteil
- Schrauben und Inbusschlüssel
- Ersatzklingen (9 Stk.)
- RTK-Referenzstation
- Anleitungen
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In der letzten Runde dieses ECOVACS Goat O500 vs O800 vs O1200 Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der drei Mähroboter. Wenn man ganz genau hinsieht, hat der O1200 das geringste Volumen, die anderen beiden Varianten dafür das etwas niedrigere Gewicht.
Sieger: Unentschieden
600 x 400 x 276 mm, 11 kg
600 x 400 x 263 mm, 11 kg
600 x 400 x 260 mm, 11,5 kg
Fazit: ECOVACS Goat O500 vs O800 vs O1200 – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Wie zu erwarten, schneidet der ECOVACS Goat O1200 RTK in dieser Gegenüberstellung am besten ab. Er eignet sich für die größte Rasenfläche und verbringt dank seines leistungsstärkeren Akkus im Verhältnis am wenigsten Zeit in der Ladestation.
Von diesen beiden Punkten und der Farbe einmal abgesehen, steht der ECOVACS Goat O800 RTK seinem größeren Bruder in nichts nach. Schließlich gibt es noch das Einsteigermodell ECOVACS Goat O500 Panorama, das im Gegensatz zu seinen Konkurrenten kein RTK unterstützt.
Du bist auf der Suche nach einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel für eine noch größere Rasenfläche? Dann könnte dich der Vergleich ECOVACS Goat A1600 vs A3000 interessieren.