ECOVACS Goat A1600 vs A3000
In diesem ECOVACS Goat A1600 vs A3000 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden seit Frühjahr 2025 erhältlichen Varianten dieses Mähroboters etwas genauer an.
Wie von ECOVACS gewohnt, ist auch bei den Modellen der Goat A Serie kein Verlegen von Begrenzungskabeln nötig. Doch wie unterscheiden sich die beiden größten Ausführungen des Herstellers, und welche passt am besten zu deinem Garten?
Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: ECOVACS Goat A1600 vs A3000 – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Wie der Name schon erahnen lässt, ist der Goat A als Ausführung für 1.600 und 3.000 m² erhältlich. Beide Modelle mähen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 0,7 m/s und schaffen so unter idealen Bedingungen etwa 400 m² pro Stunde.
Sowohl beim Goat A1600, als auch A3000 kann die Gesamtfläche in kleinere Zonen unterteilt werden. Für jede Zone lässt sich u. a. die Mähhäufigkeit und Schnitthöhe festlegen. Gleichzeitig können bestimmte Bereiche auch als No-Entry-Zone designiert werden.
Sieger: Goat A3000 LiDAR
1.600 m²
3.000 m²
Steigung
Im Vergleich zu den Modellen des Vorjahres und der Goat O Serie kommen der Goat A1600 und A3000 noch einmal besser mit unebenem Gelände zurecht. So stellen Steigungen von bis zu 50 % (27°) für beide Varianten kein Problem dar.
Sieger: Unentschieden
50 % (27°)
50 % (27°)
Schnitthöhe & Schnittbreite
Die Schnitthöhe des Goat A1600 und A3000 liegt zwischen 30 und 90 mm und kann in 10-mm-Schritten für jede Zone individuell festgelegt werden. Mit jeweils zwei etwas voneinander versetzt platzierten Mähscheiben kommen beide Modelle auf eine Schnittbreite von 33 cm.
Sieger: Unentschieden
30 – 90 mm, 33 cm
30 – 90 mm, 33 cm
Kantenmähfunktion
ECOVACS' TruEdge Kantenmähfunktion erlaubt es dem Goat A1600 und A3000, die Rasengrenze zu erkennen und dieser mit einem Abstand von lediglich 5 cm zu folgen. Über die App kannst du deinen Mähroboter auch explizit anweisen, beim nächsten Durchgang zuerst die Kanten zu mähen.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Sensoren
Um Hindernisse erkennen und zwischen Gras- und Nichtgrasflächen unterscheiden zu können, wertet der Goat A mithilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI) kontinuierlich die von den visuellen und dem 3D-ToF-LiDAR Sensor gesammelten Daten aus.
Bei der Positionierung des Goat A1600 kommt Real Time Kinematic (RTK) zum Einsatz, während der A3000 mit einem LiDAR Sensor ausgestattet ist. Außerdem verfügen beide Modelle über einen Regensensor, der sie bei Niederschlag selbstständig zur Ladestation zurückkehren lässt.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Konnektivität
Dank 4G, Bluetooth und WLAN Support lassen sich der Goat A1600 und A3000 auch bequem von der Gartenliege aus steuern. Diese Funktionalität erlaubt es dir auch, über die App auf die Kamera des Mähroboters zuzugreifen und von unterwegs in deinem Garten nach dem Rechten zu sehen.
Darüber hinaus kann in der ECOVACS Home App jederzeit der Standort des Mähroboters abgerufen werden, was zusammen mit der für die Nutzung notwendigen PIN helfen kann, potenzielle Diebe abzuschrecken.
Sieger: Unentschieden
4G, Bluetooth, WLAN
4G, Bluetooth, WLAN
Akkulaufzeit
Der im Goat A1600 verbaute Akku hat eine Kapazität von 3 Ah und hält für etwa eine Stunde. Der Goat A3000 hat eine Kapazität von 5 Ah und muss erst nach knapp zwei Stunden zur Ladestation zurückkehren. Dort brauchen beide ca. 45 Minuten, bevor sie wieder einsatzfähig sind.
Sieger: Goat A3000 LiDAR
64 min
118 min
Lautstärke
Der Goat A1600 verrichtet seine Arbeit bei etwa 52 Dezibel (dB), der A3000 bei leicht höheren 54 dB. Damit sind beide Mähroboter angenehm leise und stören so weder dich noch deine Nachbarn beim Entspannen im Garten.
Sieger: Goat A1600 RTK
52 dB(A)
54 dB(A)
Zubehör
Beim ECOVACS Goat A1600 RTK ist im Lieferumfang enthalten:
- Ladestation inkl. Netzteil
- Schrauben und Inbusschlüssel
- Ersatzklingen (12 Stk.)
- RTK-Referenzstation
- Anleitungen
Beim ECOVACS Goat A3000 LiDAR ist im Lieferumfang enthalten:
- Ladestation inkl. Netzteil
- Schrauben und Inbusschlüssel
- Ersatzklingen (12 Stk.)
- Anleitungen
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In der letzten Runde dieses ECOVACS Goat A1600 vs A3000 Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der beiden Mähroboter. Der Goat A1600 nimmt minimal weniger Platz ein und hat auch beim Gewicht einen leichten Vorteil.
Sieger: Goat A1600 RTK
680 x 460 x 310 mm, 15,8 kg
680 x 460 x 343 mm, 16,4 kg
Fazit: ECOVACS Goat A1600 vs A3000 – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Wenig überraschend geht der ECOVACS Goat A3000 LiDAR im direkten Vergleich als Sieger hervor. Kein anderer Mähroboter des Herstellers eignet sich für eine größere Rasenfläche oder ist mit einem leistungsstärkeren Akku ausgestattet.
Trotzdem ist der ECOVACS Goat A1600 RTK in vielen Punkten ebenbürtig und hat bei der Lautstärke und dem Gewicht sogar einen kleinen Vorteil. Wenn 1.600 m² also deine Grünfläche abdecken, ist auch dieses Modell eine Überlegung wert.