Bosch Indego XS 300 vs S 500 vs M 700

In diesem Bosch Indego XS 300 vs S 500 vs M 700 Vergleich wollen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser drei Mähroboter etwas genauer ansehen.

Äußerlich lässt sich selbst auf den zweiten Blick kaum ein Unterschied feststellen. Gibt es also, neben der offensichtlich unterschiedlichen maximalen Rasenfläche, bei der Kaufentscheidung noch andere Dinge zu beachten?

Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Bosch Indego XS 300

Bosch Rasenmäher Roboter Indego XS 300 (mit integriertem 18-V-Akku, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 300 m2, im Karton)

Bosch Indego S 500

Bosch Rasenmäher Roboter Indego S 500 (mit 18V Akku, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 500 m², im Karton)

Bosch Indego M 700

Bosch Rasenmäher Roboter Indego M 700 (mit 18V Akku, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 700 m², im Karton)
Maximale Rasenfläche300 m²500 m²700 m²
Maximale Steigung27 %27 %27 %
Schnitthöhe30 - 50 mm30 - 50 mm30 - 50 mm
Schnittbreite19 cm19 cm19 cm
Ladezeit45 min60 min60 min
Akkulaufzeit45 min60 min75 min
Abmessungen445 x 364 x 202 mm445 x 364 x 202 mm445 x 364 x 202 mm
Gewicht8 kg7,6 kg7,6 kg
KantenmähfunktionJaJa

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Vergleich: Bosch Indego XS 300 vs S 500 vs M 700 – Welche Unterschiede gibt es?

Rasenfläche

Wie der Name bereits vermuten lässt, eignet sich der Bosch Indego XS für kleinere Gärten von bis zu 300 m². Der Indego S schafft immerhin bis zu 500 m², während der Indego M mit Rasenflächen von bis zu 700 m² zurechtkommt.

Dank des eingebauten Navigationssystems LogiCut wissen Bosch Mähroboter, wo sie bereits gewesen sind und welche Stellen noch gemäht werden müssen. Die MultiArea Technologie ermöglicht die Nutzung auf bis zu drei Rasenflächen.

Sieger: M 700

300 m²

500 m²

700 m²

Steigung

Bei der maximalen Steigung sind die drei Konkurrenten gleichauf. Sowohl der Indego XS 300, der S 500 als auch der M 700 eignen sich für unebene Rasenflächen und können Steigungen und Gefälle von bis zu 27 Prozent bewältigen.

Sieger: Unentschieden

27 %

27 %

27 %

Schnitthöhe & Schnittbreite

Auch in Sachen Schnitthöhe und -breite gibt es keine Unterschiede. Während die Höhe jeweils zwischen 30 und 50 mm liegt, beläuft sich die Schnittbreite auf 19 cm. Mähen in engen Passagen ist möglich, solange der Abstand zwischen den Begrenzungsdrähten 75 cm beträgt.

Sieger: Unentschieden

30 – 50 mm, 19 cm

30 – 50 mm, 19 cm

30 – 50 mm, 19 cm

Kantenmähfunktion

Der Indego S 500 und M 700 beginnen jeden vollständigen Mähvorgang mit einem Kantenschnitt (BorderCut) und sorgen so für einen sauberen Abschluss bis zum Rand der definierten Rasenfläche. Der XS 300 verfügt nicht über eine Kantenmähfunktion.

Sieger: S 500, M 700

Nein

Ja

Ja

Sensoren

Jeder der drei vorgestellten Mähroboter verfügt über einen Hindernissensor. Dieser erlaubt es dem Indego, Bäume, Gartenmöbel und andere Hindernisse zu umfahren und dann wieder auf seine ursprüngliche Route zurückzukehren.

Außerdem sorgen ein Hebe- und Neigungssensor dafür, dass die Rotation der Messer sofort eingestellt wird, wenn der Mähroboter aus irgendeinem Grund den Bodenkontakt verlieren sollte.

Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

s. o.

Konnektivität

Im Gegensatz zum Bosch Indego S+ 500 und M+ 700 lassen sich weder der Indego XS 300, noch der S 500, noch der M 700 per WLAN und Smartphone fernsteuern.

Stattdessen müssen alle Einstellungen manuell über das HMI-Display am Gerät vorgenommen werden. Software-Updates erfolgen mithilfe eines USB-Sticks.

Sieger: Unentschieden

Nein

Nein

Nein

Akkulaufzeit

Angetrieben werden die drei Mähroboter von einem 18 V Lithium-Ionen-Akku. Sobald der Akkustand niedrig wird, kehrt das Gerät zur Ladestation zurück und macht sich danach selbstständig wieder an die Arbeit.

Der Indego XS 300 hat bei einer Ladezeit von 45 Minuten eine ebenso lange Laufzeit. Beim S 500 liegt die Lade- und Laufzeit bei 60 Minuten, der M 700 erreicht bei 60 Minuten Ladezeit eine Laufzeit von 75 Minuten.

Sieger: M 700

45 min

60 min

75 min

Lautstärke

Mit einem Schallpegel von lediglich bis zu 63 Dezibel sind die drei vorgestellten Bosch Indego Modelle kaum bemerkbar. So können Ihre Nachbarn und Sie ungestört im Garten entspannen, während der Akkurasenmäher seine Runden dreht.

Sieger: Unentschieden

63 dB

63 dB

63 dB

Zubehör

Beim Indego XS 300 sind im Lieferumfang enthalten:

  • 1x 18V Lithium-Ion Akku
  • 1x Ladestation inkl. Netzgerät
  • 1x 100 Meter Begrenzungsdraht inkl. 140 Kunststoffheringe
  • 1x Drahtverbinder

Beim Indego S 500 sind im Lieferumfang enthalten:

  • 1x 18V Lithium-Ion Akku
  • 1x Ladestation inkl. Netzgerät
  • 1x 150 Meter Begrenzungsdraht inkl. 200 Kunststoffheringe
  • 1x Drahtverbinder

Beim Indego M 700 sind im Lieferumfang enthalten:

  • 1x 18V Lithium-Ion Akku
  • 1x Ladestation inkl. Netzgerät
  • 1x 175 Meter Begrenzungsdraht inkl. 240 Kunststoffheringe
  • 1x Drahtverbinder

Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

s. o.

Maße & Gewicht

Bei den Maßen gibt es zwischen den drei Mährobotern keinerlei Unterschiede. Dafür sind der Indego S 500 und M 700 mit 7,6 kg trotz der größeren Leistungsfähigkeit überraschenderweise etwas leichter als der XS 300, der 8,0 kg auf die Waage bringt.

Sieger: S 500 / M 700

445 x 364 x 202 mm, 8,0 kg

445 x 364 x 202 mm, 7,6 kg

445 x 364 x 202 mm, 7,6 kg

Fazit: Bosch Indego XS 300 vs S 500 vs M 700 – Welcher ist der bessere Mähroboter?

Der Hauptunterschied zwischen den drei Modellen ist offensichtlich die maximale Rasenfläche. Wenn Sie also einen kleineren Garten besitzen und sich nicht an der fehlenden Kantenmähfunktion stören, ist der Bosch Indego XS 300 die richtige Wahl.

Für mittelgroße Gärten eignen sich der Bosch Indego S 500 und der leistungsfähigste der drei vorgestellten Mähroboter, der Bosch Indego M 700. Dank der integrierten BorderCut Technologie kommen diese beiden Modelle auch mit Rasenkanten zurecht.

Abgesehen davon unterscheiden sich die Mähroboter aber nicht. Alle drei Modelle erstellen selbstständig einen optimalen Mähzeitplan und können mit einer PIN geschützt werden – Sie können Ihre Wahl also ganz von der Größe Ihres Gartens abhängig machen.

Bosch Indego XS 300

Bosch Rasenmäher Roboter Indego XS 300 (mit integriertem 18-V-Akku, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 300 m2, im Karton)

Bosch Indego S 500

Bosch Rasenmäher Roboter Indego S 500 (mit 18V Akku, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 500 m², im Karton)

Bosch Indego M 700

Bosch Rasenmäher Roboter Indego M 700 (mit 18V Akku, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 700 m², im Karton)

Häufig gestellte Fragen

Wie mäht der Bosch Indego?

Bosch Indego Mähroboter sind mit LogiCut ausgestattet und mähen anders als viele Konkurrenzprodukte nicht zufällig, sondern in parallelen Bahnen. So werden beim Mähen keine Spuren auf dem Rasen hinterlassen und die Mähzeit optimiert.

Möchten Sie wissen, wie sich der S 500 und M 700 von ihren Nachfolgemodellen unterscheiden? Hier finden Sie unsere Vergleiche Bosch Indego S 500 vs S+ 500 und Bosch Indego M 700 vs M+ 700.