Anker SOLIX F2000 vs F3800
In diesem Anker SOLIX F2000 vs F3800 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zwei leistungsstärksten Powerstationen aus dem Hause Anker etwas genauer an.
Beide Modelle sind mit einem LiFePO4 Akku ausgestattet und versprechen bis zu 10 Jahre verlässliche Energie. Beide Modelle können mehrere energieintensive Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. Welches passt also besser zu deinen Bedürfnissen?
Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Anker SOLIX F2000 vs F3800 – Welche Unterschiede gibt es?
Kapazität
Dank einer Kapazität von 2 kWh kann die SOLIX F2000 problemlos Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Werkzeuge wie Bohrmaschinen mit Strom versorgen. Mit dem Erweiterungsakku BP2000 lässt sich die Kapazität sogar auf 4.096 Wh verdoppeln.
Die SOLIX F3800 kommt schon in der Grundausstattung auf eine Kapazität von 3.840 Wh. Im Verbund mit bis zu sechs Erweiterungsakkus des Typs BP3800 lässt sich sogar eine Gesamtkapazität von 26,9 kWh erreichen.
Sieger: SOLIX F3800
2.048 Wh
3.840 Wh
Leistung
Die Nennleistung der SOLIX F2000 beträgt 2.300 Watt. Bei Bedarf sind bis zu 3.500 Watt möglich – mehr als genügend, um auch energieintensive Geräte wie Mikrowellen, Standmixer oder Elektrowerkzeuge zu betreiben.
Anders als das kleinere Modell wurde die SOLIX F3800 nicht mit der hauseigenen SurgePad Technologie ausgestattet, ist aber mit einer Nennleistung von 6.000 Watt trotzdem mit Abstand die leistungsstärkste Powerstation der Marke.
Sieger: SOLIX F3800
2.300 W
6.000 W
Anschlüsse
Die SOLIX F2000 verfügt über zehn Anschlüsse:
- 2x USB-A (12 W)
- 3x USB-C (100 W)
- 2x 12V KFZ-Anschluss (120 W)
- 3x 230V Netzanschluss
Die SOLIX F3800 verfügt über zwölf Anschlüsse:
- 2x USB-A (12 W)
- 3x USB-C (100 W)
- 1x 12V KFZ-Anschluss (120 W)
- 4x 230V Netzanschluss
- 1x Anschluss für Elektrofahrzeuge
- 1x Anschluss für Wohnmobil / Camping
Sieger: SOLIX F3800
10 Anschlüsse
12 Anschlüsse
Ladezeit
Mithilfe von Ankers Schnellladesystem GanPrime ist die SOLIX F2000 nach nicht einmal 1,5 Stunden vollständig aufgeladen. Wenn du die maximale Anzahl von fünf 200 Watt Solarmodulen anschließt, beträgt die Ladezeit etwa 2,5 Stunden.
Die SOLIX F3800 kann bis zu 2.400 Watt an Sonnenenergie aufnehmen und erreicht so in 1,5 Stunden einen Ladestand von 80 %. Alternativ lässt sich das Model auch 1,75 Stunden an das klassische Stromnetz anschließen, um zu 100 % aufgeladen zu werden.
Sieger: SOLIX F2000
1,4 h
1,75 h
Betriebstemperatur
Für beide der Powerstationen empfiehlt Anker während des Ladevorgangs eine Temperatur zwischen 0 °C und 40 °C. Eingesetzt werden können die SOLIX F2000 und F3800 jeweils bei -20 °C bis 40 °C.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Herstellergarantie
Ebenfalls für beide Modelle gibt es eine Garantie von fünf Jahren. Unter normalen Bedingungen sollte der LiFePO4 Akku jeweils 3.000 Ladezyklen durchlaufen können, was in etwa einer Nutzungsdauer von 10 Jahren entspricht.
Sieger: Unentschieden
5 Jahre
5 Jahre
Zubehör
Bei der Anker SOLIX F2000 sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x AC-Ladekabel
- 1x KFZ-Ladekabel
- 1x 5-Port Solarladeadapter
- 1x Zubehörtasche
- 1x Bedienungsanleitung
Das Modell ist auch als Set mit Erweiterungsakku und als Solargenerator erhältlich.
Bei der Anker SOLIX F3800 sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x AC-Ladekabel
- 1x MC4-Stecker für die Solaraufladung
- 1x Bedienungsanleitung
Das Modell ist auch als Set mit Erweiterungsakku erhältlich.
Sieger: SOLIX F2000
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
In der letzten Runde dieses Anker SOLIX F2000 vs F3800 Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der beiden Powerstationen. Die SOLIX F2000 benötigt nicht nur deutlich weniger Platz, sondern wiegt auch nur die Hälfte.
Zwei robuste Räder und ein ausziehbarer Teleskopgriff erleichtern den Transport zusätzlich. Die SOLIX F3800 verfügt zwar ebenfalls über vier Räder, ist aber alleine wegen ihres Gewichts primär für den stationären Einsatz gedacht.
Sieger: SOLIX F2000
52,5 x 39,5 x 25 cm, 30,5 kg
70,2 x 38,8 x 39,5 cm, 60 kg
Fazit: Anker SOLIX F2000 vs F3800 – Welche ist die bessere Powerstation?
Die Anker SOLIX F2000 vereint eine beeindruckende Kapazität und Leistung mit einer für diese Umstände ansprechenden Handlichkeit. Daher ist sie eine ideale Wahl für Wochenendausflüge an den See oder andere Orte, an denen kein Strom verfügbar ist.
Die Anker SOLIX F3800 ist die leistungsstärkste Powerstation aus dem Hause Anker, der auch in Sachen Kapazität keiner das Wasser reichen kann. Kein Modell ist besser geeignet, wenn du über einen längeren Zeitraum mehrere Geräte versorgen willst.