Anker SOLIX C800 vs C1000

In diesem Anker SOLIX C800 vs C1000 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den zwei tragbaren Powerstationen aus Ankers Camping-Serie etwas genauer an.

Beide Modelle sind mit einem LiFePO4 Akku ausgestattet und versprechen bis zu 10 Jahre verlässliche Energie. Beide Modelle können per Steckdose, KFZ-Ladekabel oder Solarpanel aufgeladen werden. Welches passt also besser zu deinen Bedürfnissen?

Diese Übersicht soll dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Anker SOLIX C800

Anker SOLIX C800 Tragbare Powerstation, 1200W (1600W Spitzenleistung) Solargenerator, 100% Akku in 58 Min., 768Wh LiFePO4 Akkus für Camping, Wohnmobil, RV, Reisen, Stromausfall (Solarpanel optional)

Anker SOLIX C1000

Anker SOLIX C1000 Tragbare Powerstation, LiFePO4, 1800W Solargenerator, 100% geladen in 58 Min. mit UltraFast Modus, LFP Powerstation für Outdoor, Camping und Stromreserve (Optionales Solarpanel)
Kapazität768 Wh1056 Wh
Leistung (Normal)1200 W1800 W
Leistung (Maximal)1600 W2400 W
BatterietypLiFePO4LiFePO4
Ladezyklen30003000
Abmessungen371 x 205 x 250 mm376 x 205 x 267 mm
Gewicht10,5 kg12,9 kg
Entladetemperatur-20 - 40 °C-20 - 40 °C
Ladetemperatur0 - 40 °C0 - 40 °C

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Vergleich: Anker SOLIX C800 vs C1000 – Welche Unterschiede gibt es?

Kapazität

Mit einer Kapazität von 768 Wh eignet sich die SOLIX C800 laut Anker zum Beispiel dafür, um fast 14 Stunden lang einen Mini-Kühlschrank mit Strom zu versorgen oder für mehr als 5 Stunden einen Druckluftkompressor zu betreiben.

Die SOLIX C1000 bietet im Vergleich zu ihrem Konkurrenten mit 1.056 Wh eine um mehr als ein Drittel höhere Kapazität. Darüber hinaus ist sie mit dem Erweiterungsakku BP1000 kompatibel, wodurch sich die Kapazität auf mehr als 2 kWh verdoppeln lässt.

Sieger: SOLIX C1000

768 Wh

1.056 Wh

Leistung

Die SOLIX C800 kommt auf eine Nennleistung von 1.200 Watt. Bei Bedarf kann die Powerstation aber bis zu 1.600 Watt leisten, sodass sich auch energieintensive Geräte wie Heizstäbe oder eine Kaffeemaschine betreiben lassen.

Die SOLIX C1000 erreicht unter normalen Umständen 1.800 Watt und ist wie ihr Vorgänger mit Ankers SurgePad Technologie ausgestattet, weshalb bei diesem Modell das temporäre Limit sogar bei 2.400 Watt liegt.

Sieger: SOLIX C1000

1.200 W

1.800 W

Anschlüsse

Die SOLIX C800 verfügt über acht Anschlüsse:

  • 2x USB-A (12 W)
  • 2x USB-C (30 W / 100 W)
  • 1x 12V KFZ-Anschluss (120 W)
  • 3x 230V Netzanschluss (400 W)

Die SOLIX C1000 verfügt über neun Anschlüsse:

  • 2x USB-A (12 W)
  • 2x USB-C (100 W)
  • 1x 12V KFZ-Anschluss (120 W)
  • 4x 230V Netzanschluss (450 W)

Sieger: SOLIX C1000

8 Anschlüsse

9 Anschlüsse

Ladezeit

Dank Ankers HyperFlash Technologie lassen sich beide Modelle in nicht einmal einer Stunde vollständig aufladen. Hierfür ist eine 1.100 Watt Steckdose und das Aktivieren des UltraFast-Modus in der dazugehörigen App notwendig.

Mit dem 300 W Solarpanel ist die SOLIX C800 nach ca. 2,3 Stunden zu 80 % aufgeladen, mit der Steckdose im Auto dauert es etwa 7,2 Stunden. Die SOLIX C1000 unterstützt 600 W Solar und erreicht so in nur 1,8 Stunden einen Akkustand von 100 %.

Sieger: Unentschieden

58 min

58 min

Betriebstemperatur

Für beide der tragbaren Powerstationen empfiehlt Anker während des Ladevorgangs eine Temperatur zwischen 0 °C und 40 °C. Eingesetzt werden können die SOLIX C800 und C1000 jeweils bei -20 °C bis 40 °C.

Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

Herstellergarantie

Ebenfalls für beide Modelle gibt es eine Garantie von fünf Jahren. Unter normalen Bedingungen sollte der LiFePO4 Akku jeweils 3.000 Ladezyklen durchlaufen können, was in etwa einer Nutzungsdauer von 10 Jahren entspricht.

Sieger: Unentschieden

5 Jahre

5 Jahre

Zubehör

Bei der Anker SOLIX C800 sind im Lieferumfang enthalten:

  • 1x AC-Ladekabel
  • 1x KFZ-Ladekabel
  • 1x Solarladekabel
  • 1x Bedienungsanleitung

Das Modell ist auch als Solargenerator erhältlich.

Bei der Anker SOLIX C1000 sind im Lieferumfang enthalten:

  • 1x AC-Ladekabel
  • 1x KFZ-Ladekabel
  • 1x Solarladekabel
  • 1x Bedienungsanleitung

Das Modell ist auch als Set mit Erweiterungsakku und als Solargenerator erhältlich.

Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

Maße & Gewicht

In der letzten Runde dieses Anker SOLIX C800 vs C1000 Vergleichs werfen wir noch einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der beiden Powerstationen. Während der Platzbedarf beinahe identisch ist, ist die C800 mit 10,5 kg deutlich leichter.

Sieger: SOLIX C800

37,1 x 20,5 x 25 cm, 10,5 kg

37,6 x 20,5 x 26,7 cm, 12,9 kg

Fazit: Anker SOLIX C800 vs C1000 – Welche ist die bessere tragbare Powerstation?

Wenig überraschend kann die Anker SOLIX C800 in Sachen Kapazität und Leistung nicht ganz mit ihrem Nachfolger mithalten. Sie verfügt aber über dieselbe Ladezeit, ein praktisches Staufach und ein merklich niedrigeres Gewicht.

Trotzdem geht die Anker SOLIX C1000 insgesamt als Sieger hervor. Sowohl Kapazität als auch Nennleistung reichen aus, um weit entfernt von jeder Steckdose Gartengeräte zu betreiben oder bei einem Stromausfall Kühlschrank & Co am Laufen zu halten.

Anker SOLIX C800

Anker SOLIX C800 Tragbare Powerstation, 1200W (1600W Spitzenleistung) Solargenerator, 100% Akku in 58 Min., 768Wh LiFePO4 Akkus für Camping, Wohnmobil, RV, Reisen, Stromausfall (Solarpanel optional)

Anker SOLIX C1000

Anker SOLIX C1000 Tragbare Powerstation, LiFePO4, 1800W Solargenerator, 100% geladen in 58 Min. mit UltraFast Modus, LFP Powerstation für Outdoor, Camping und Stromreserve (Optionales Solarpanel)

Du bist auf der Suche nach einer noch leistungsstärkeren Powerstation? Im Vergleich Anker SOLIX F2000 vs F3800 erfährst du, wie sich die beiden Modelle der Flex-Serie voneinander unterscheiden.